-
„Bund und Länder müssen beim Klima- und Hochwasserschutz an einem Strang ziehen“ Tag des Einbruchschutzes: 90.000 Wohnungseinbrüche – mehr Sicherheitsvorkehrungen nötig Photovoltaik-Anlagen auf Dächern – Möglichkeiten zur Minimierung eines Brandrisikos Wir investieren in Zukunft – für ein sicheres, nachhaltiges Leben für alle Gemeinsam investieren wir in Europas Zukunft Private Vorsorge stärkt den Zusammenhalt - für ein Miteinander, das trägt Ein verlässlicher Partner für Alle - durch Stabilität und Vertrauen Stabilität und Flexibilität – sichere, individuelle Lösungen Jede Generation verdient Sicherheit - heute, morgen und in Zukunft Es geht um alle – auch um die, die länger leben Ganz nah dran an den Lebensrealitäten von Millionen TransVer Day 2025: Versicherer reduzieren CO₂-Fußabdruck und investieren nachhaltig Betriebsrente stärken – Reform richtig nutzen CO₂-Fußabdruck der Kapitalanlagen sinkt um 23 Prozent – Versicherer mit Nachhaltigkeitszielen insgesamt auf Kurs Riester-Reform: GDV begrüßt Tempo der Bundesregierung Verschwundene Lkw-Ladungen: Versicherer warnen vor hohen Schäden durch Phantomfrachtführer Solvency-II-Berichtspflichten: Echte Entlastung für Versicherer bleibt aus ifo Konjunkturtest Versicherungswirtschaft: Sonderumfrage 2025 Kommunal-Infrastrukturfinanzierungsgesetz: Milliardenpotenzial bei Infrastrukturprojekten bleibt ungenutzt Ersatzteilpreise steigen um sechs Prozent – Reparaturkosten belasten Kfz-Versicherer Naturgefahren: Große Versicherungslücken bei kommunalen Gebäuden Autoreparaturen teurer denn je: Stundensatz von Kfz-Werkstätten erstmals über 200 Euro ESRS-Reform: Weniger Pflichtangaben, aber keine echte Entlastung Kfz-Versicherung: Wildunfälle haben 2024 über eine Milliarde Euro gekostet Fakten zur Versicherungswirtschaft 2025 Frühstart-Rente: GDV-Frühstart-Rechner zeigt Potenzial für Altersvorsorge Finanzstabilität 2025: Wenn Unsicherheit zur Konstante wird Forsa-Umfrage zu Cyberrisiken: IT-Sicherheit vieler deutscher Unternehmen ist mangelhaft Sonnenschein an den Börsen – Schatten in der Konjunktur Die Euro-Dollar-Dynamik 2025 Der Data Act: zentrale Regelungen und Auswirkungen Stärkung der Zusatzrenten: eine strategische Priorität für Europa „Keine weiteren Leitzinssenkungen bis Jahresende" EU-Data Act: Nationale Umsetzung lässt auf sich warten Brände auf See: Größtes Risiko bei Großschäden in der Schifffahrt Versicherungswirtschaft: Besseres Geschäftsklima über alle Sparten hinweg Solvency II: Kommissionsentwurf setzt langfristige Stabilität aufs Spiel Gesetz zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsberichterstattung: Jetzt Rechtssicherheit schaffen Was Europa aus Australiens Consumer Data Right lernen kann Standortfördergesetz: Deutschland braucht eine Investitionsoffensive und gezielte Strukturreformen Schäden durch Naturgefahren im ersten Halbjahr weiter hoch – Deutsche Versicherer warnen vor Folgen des Klimawandels Die Omnibus-Pakete der EU: Wichtig für Versicherer Digitale Rentenübersicht: Die ganze Altersvorsorge auf einen Blick Neue Klimawandelszenarien für das Risikomanagement von Versicherern GDV-Studie: E-Autos und Verbrenner gleichen sich in Schadenhöhe und -häufigkeit an Wie EU-Rechtsvorschriften entstehen: Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren am Beispiel FiDA Betriebsrentenstärkungsgesetz: Mehr Beschäftigte erreichen – Reform geht in die richtige Richtung „Wer die Rente zukunftsfest machen will, braucht jetzt Reformen, die auch die Jüngeren im Blick haben“ Statement zum Beginn der Konsultation der überarbeiteten Nachhaltigkeitsstandards EIOPA Konsultationen zur IRRD: Verhältnismäßiger Ansatz erforderlich