Digitaler Omnibus: Eine Chance für Europa, Innovation zu fördern
Die Europäische Kommission möchte die Regulierung des digitalen Raums vereinfachen. Der GDV begrüßt diese Initiative ausdrücklich als Chance, bestehende Vorgaben kohärenter, innovationsfreundlicher und praxistauglicher zu gestalten.

Die Versicherungswirtschaft unterstützt die Ziele der EU für den Digitalen Omnibus und ist davon überzeugt, dass gezielte Anpassungen den regulatorischen Rahmen erheblich verbessern können.
Deutsche Versicherer erfüllen bereits heute umfangreiche regulatorische Anforderungen, etwa durch DORA (Digital Operational Resilience Act) oder die DSGVO (Datenschutzgrundverordnung). Eine bessere Abstimmung der Vorschriften würde Ressourcen freisetzen, die in die digitale Sicherheit investiert werden könnten. Insbesondere kleine und nicht-komplexe Versicherungsunternehmen brauchen vereinfachte Anforderungen, die sie mit ihren begrenzten Ressourcen umsetzen können.
Auch die Meldung und Klassifizierung von IT-Sicherheitsvorfällen ist ein Bereich, der von praktischen Reformen profitieren kann. Nach den heutigen Regeln können bereits kleinere Zwischenfälle aufwändige Meldeketten auslösen. Einheitliche Formate und angemessenere Schwellenwerte würden Transparenz und Reaktionsgeschwindigkeit erhöhen und damit die digitale Resilienz insgesamt stärken.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Klarstellung der Rechtslage beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Verbesserung des Kundenservice. KI könnte beispielsweise helfen, Zahnarztrechnungen schneller zu verarbeiten, was zu zügigeren Erstattungen für die Kunden führen würde. Doch derzeit fehlt eine verlässliche rechtliche Grundlage zur Nutzung von Echtdaten für das KI-Training. Das bremst Innovationen, zum Nachteil der Versicherungskunden und Verbraucher. Zudem ist der im Datenschutz geltende Grundsatz, Daten möglichst sparsam einzusetzen (Grundsatz der Datenminimierung) für ein erfolgreiches KI-Training hinderlich. Es braucht eine breite Datenbasis als Grundlage kluger KI.
Einfachere Regulierung bringt bessere Ergebnisse: schnellere Schadenbearbeitung, intelligentere digitale Services und geringere Kosten für Versicherungskunden und Verbraucher. Der Digitale Omnibus ist eine Gelegenheit, die EU-Regeln an diese Ziele anzupassen, und der GDV freut sich darauf, das Gespräch mit den Gesetzgebern fortzusetzen.