Warum Hausbesitzer nicht allein auf staatliche Finanzhilfe bei Überschwemmung zählen sollten
Viele Eigenheime sind nicht gegen Starkregen und Hochwasser versichert. Dabei belegt die GDV-Übersicht aller Bundesländer: Finanzielle Hilfen vom Staat sind kein Ersatz für eine Versicherung.
Starkregen kann überall auftreten und Hochwasser sowie immense Schäden verursachen
Starkregen und Hochwasser haben nach Schätzung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) allein im Jahr 2019 bundesweit zu Schäden von insgesamt 300 Millionen Euro an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben geführt. Über die Hälfte der Deutschen ist allerdings nicht dagegen versichert. Für Hausbesitzer hätte die Wohngebäude- und Hausratversicherung mit dem Zusatzbaustein „erweiterte Naturgefahren“ bzw. „Elementarschäden“ die Schäden durch Starkregen und Hochwasser reguliert.
Alle 16 Bundesländer auf einen Blick - das Schema:
- Gemeinde mit den meisten Starkregenstunden
- Schäden durch Starkregen
- Bedingungen für Staatshilfen
- Zahlreiche unterschiedliche Regelungen: In einigen Bundesländern gibt es generelle Richtlinien, in anderen nicht. Teilweise gibt es Aussagen seitens der Regierung zu finanzieller Unterstützung in Härtefällen und zur notwendigen Eigenvorsorge des Hausbesitzers.
- Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
Insbesondere bei Verträgen, die zehn Jahre oder älter sind, ist der Schutz gegen Elementarschäden oft nicht enthalten. Im Notfall sollten sich Hausbesitzer nicht auf den Staat verlassen: Staatliche Soforthilfen ersetzen ein zerstörtes Haus nicht, dafür sind die Schäden durch Hochwasser und Starkregen zu groß – das zeigt unser Überblick über alle 16 Bundesländer.
-
Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gab es seit 2001 insgesamt 2.965 Starkregenereignisse. In Tuttlingen fiel am 7.8.2018 der meiste Regen mit 144,7 mm pro Quadratmeter innerhalb von vier Stunden.
Staatliche Hilfen
Für Privatpersonen betragen Soforthilfen höchstens 500 Euro pro Person und maximal 2.500 Euro pro Haushalt. Die Einkommensgrenze für Zuwendungen liegt bei 25.600 Euro, bzw. 51.200 Euro für Verheiratete.
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 3.800* 43* 600.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
94 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 92,3 2 6,1 3 1,3 4 0,3 -
Bayern
In Bayern gab es seit 2001 insgesamt 5.483 Starkregenereignisse. Im Landkreis Fürstenfeldbruck fiel am 29.6.2006 der meiste Regen mit 176,4 mm pro Quadratmeter innerhalb von neun Stunden.
Staatliche Hilfen
Seit dem 1. Juli 2019 gibt es grundsätzlich keine staatlichen Soforthilfen mehr bei Naturkatastrophen. Künftig soll es eine neue Richtlinie für besondere Härtefälle geben.
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 5.600* 96* 703.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
36 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 93,4 2 4,1 3 1,5 4 1,0 -
Berlin
In Berlin gab es seit 2001 insgesamt 65 Starkregenereignisse. Der meiste Regen fiel am 25.8.2006 mit 109 mm pro Quadratmeter innerhalb von zwei Stunden.
Staatliche Hilfen
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“ Über den Beschluss hinaus ist keine Regelung bekannt.
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 4.900* 16* 91.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
´42 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 94,3 2 5,6 3 0,0 4 0,0 -
Bremen
In Bremen gab es seit 2001 insgesamt 39 Starkregenereignisse. Der meiste Regen fiel am 31.5.2018 mit 84,4 mm pro Quadratmeter innerhalb von drei Stunden.
Staatliche Hilfen
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“ Über den Beschluss hinaus ist keine Regelung bekannt.
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 3.100* 1* 35.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
22 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 82,4 2 17,4 3 0,2 4 0,0 -
Brandenburg
In Brandenburg gab es seit 2001 insgesamt 1.475 Starkregenereignisse. Im Landkreis Havelland fiel am 25.8.2006 der meiste Regen mit 156,7 mm pro Quadratmeter innerhalb von sechs Stunden.
Staatliche Hilfen
Soforthilfen soll es nur bei besonders schweren Katastrophen geben, wie beispielsweise 2017 nach dem Starkregen im Kreis Oberhavel. Der Landkreis hatte eigens dafür eine Richtlinie erlassen. Bei Schäden über 500 Euro konnten Betroffene bis zu 40 Euro pro Quadratmeter Wohnfläche beantragen.
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 3.300* 8* 187.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
35 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 93,7 2 4,3 3 1,7 4 0,3 -
Hamburg
Seit 2001 gab es insgesamt 59 Starkregenereignisse. Am 7.6.2016 fiel innerhalb von zwei Stunden mit 75,9 mm pro Quadratmeter der meiste Regen.
Staatliche Hilfen
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“ Über den Beschluss hinaus ist keine Regelung bekannt.
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 4.600* 6* 163.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
27 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 99,7 2 0,1 3 0,1 4 0,0 -
Hessen
In Hessen gab es seit 2001 insgesamt 1.292 Starkregenereignisse. Im Vogelsbergkreis fiel am 13.5.2018 der meiste Regen mit 153,5 mm pro Quadratmeter innerhalb von neun Stunden.
Staatliche Hilfen
Nach der Richtlinie zur Gewährung staatlicher Finanzhilfen bei Elementarschäden (1.1.2019) können bei besonders dringenden Notlagen Soforthilfen bis zu 10.000 Euro gewährt werden. Hessen setzt grundsätzlich auf die Eigenvorsorge der Bürger.
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 7.100* 34* 143.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
42 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 90,6 2 7,7 3 1,1 4 0,6 -
Mecklenburg-Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern gab es seit 2001 insgesamt 826 Starkregenereignisse. Im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte fiel am 21.6.2007 der meiste Regen mit 136,6 mm pro Quadratmeter innerhalb von sechs Stunden.
Staatliche Hilfen
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“ Über den Beschluss hinaus ist keine Regelung bekannt.
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 3.800* 7* 40.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
28 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 96,1 2 3,1 3 0,3 4 0,4 -
Niedersachsen
Seit 2001 gab es in Niedersachsen 1.853 Starkregenereignisse. Der meiste Regen fiel am 23.6.2016 im Landkreis Emsland mit 137 mm pro Quadratmeter innerhalb von sechs Stunden.
Staatliche Hilfen
Nach dem Hochwasser 2017 gab es bei einem Mindestschaden von 5.000 Euro eine Soforthilfe: Pro Person 500 Euro und pro Kind 250 Euro (maximal 2.500 Euro pro Haushalt). Bei „sozialer Notlage“ war auch mehr möglich.
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 2.800* 20* 183.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
25 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 91,7 2 7,0 3 0,7 4 0,5 -
Nordrhein-Westfalen
In Nordrhein-Westfalen gab es seit 2001 insgesamt 1.577 Starkregenereignisse. Der meiste Regen fiel am15.8.2015 in Münster mit 165,5 mm pro Quadratmeter innerhalb von neun Stunden.
Staatliche Hilfen
Nach der Richtlinie über die Gewährung von Soforthilfen bei Naturkatastrophen (1.1.2018) sind Schäden, die wirtschaftlich vertretbar versichert werden können, grundsätzlich nicht soforthilfefähig. Voraussetzung für eine Soforthilfe von bis zu 5.000 Euro ist ein Gesamtschaden von mindestens 10.000 Euro je Gebäude oder Raum.
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 2.800* 24* 467.789 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
45 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 90,8 2 8,3 3 0,8 4 0,2 -
Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz gab es seit 2001 insgesamt 1.315 Starkregenereignisse. Im Landkreis Cochem-Zell fiel vom 31.5. bis 1.6.2018 der meiste Regen mit 135 mm pro Quadratmeter innerhalb von neun Stunden.
Staatliche Hilfen
Nach der Zuwendungsrichtlinie von 2019 werden Soforthilfen nach Elementarereignissen nur bei außergewöhnlichen existenziellen Notlagen gewährt. Die Soforthilfe ist auf 2.500 Euro pro Haushalt begrenzt.
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 3.200* 12* 206.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
35 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 91,0 2 6,7 3 1,5 4 0,8 -
Saarland
Im Saarland gab es seit 2001 insgesamt 215 Starkregenereignisse. Im Regionalverband Saarbrücken fiel am 3.7.2009 mit 103 mm pro Quadratmeter innerhalb von zwei Stunden der meiste Regen.
Staatliche Hilfen
Grundsätzlich kann es 1.500 Euro Soforthilfe pro Haushalt geben. Voraussetzung: Der Betroffene kann den Schaden mit eigenen Mitteln oder mit Hilfe eines Darlehens nicht beseitigen.
Es gilt grundsätzlich der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 3.400* 4* 141.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
36 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 96,3 2 2,2 3 0,8 4 0,7 -
Sachsen
In Sachsen gab es seit 2001 insgesamt 1.193 Starkregenereignisse. Im Landkreis Görlitz fiel am 20.6.2013 mit 160,6 mm pro Quadratmeter innerhalb von neun Stunden der meiste Regen.
Staatliche Hilfen
Staatliche Hilfen gibt es nur, wenn der Betroffene bedürftig ist und sich nicht hätte versichern können. Als bedürftig gilt, wer beispielsweise höchstens knapp 19.000 Euro (Ein-Personen-Haushalt) oder rund 41.000 Euro (Vier-Personen-Haushalt) verdient. Der Schaden muss mindestens 3.000 Euro betragen, um Hilfe zu bekommen. Diese gibt es in Form eines Darlehens, das für zehn Jahre auf 1,5 Prozent Zinsen gebunden ist. Die Höhe des Darlehens ist grundsätzlich nicht beschränkt, ab 50.000 Euro muss aber eine zusätzliche Sicherheit vorhanden sein, wie zum Beispiel eine Grundschuld.
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 2.300* 10* 400.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
48 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 92,7 2 3,7 3 2,9 4 0,7 -
Sachsen-Anhalt
In Sachsen-Anhalt gab es seit 2001 insgesamt 947 Starkregenereignisse. Im Landkreis Jerichower Land fiel vom 1. zum 2.8.2018 der meiste Regen mit 155,3 mm pro Quadratmeter innerhalb von neun Stunden.
Staatliche Hilfen
Sachsen-Anhalt setzt auf die Eigenvorsorge der Bürger. Grundsätzlich sollen keine Soforthilfen mehr gezahlt werden.
Das Land folgt damit dem Beschluss, der auf der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder getroffen wurde. Demnach kann „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 2.300* 3* 306.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
45 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 85,0 2 12,9 3 1,6 4 0,5 -
Schleswig-Holstein
Seit 2001 gab es 517 Starkregenereignisse. Im Kreis Schleswig-Flensburg fiel am 22.8.2007 mit 130,7 mm/qm² innerhalb von 6 Stunden der meiste Regen.
-
Thüringen
In Thüringen gab es seit 2001 insgesamt 938 Starkregenereignisse. Im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt fiel am 31.5.2008 der meiste Regen mit 121,4 mm pro Quadratmeter innerhalb von drei Stunden.
Staatliche Hilfen
In einer kleinen Anfrage eines Abgeordneten erklärte die Landesregierung im Januar 2018, dass für staatliche Hilfen künftig zu prüfen sei, „ob die Betroffenen eine Versicherung zu wirtschaftlich vertretbaren Bedingungen hätten abschließen können.“ Aus Sicht der Regierung sollte die „Eigenvorsorge der Betroffenen durch Versicherungen im Vordergrund stehen.“ Sie will sich nicht auf einen grundsätzlichen Anspruch auf Soforthilfen festlegen.
Grundsätzlich gilt der Beschluss der Konferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder. So dass „nur noch derjenige mit staatlicher Unterstützung über sogenannte Soforthilfen hinaus rechnen kann, der sich erfolglos um eine Versicherung bemüht hat oder ihm diese nur zu wirtschaftlich unzumutbaren Bedingungen angeboten worden ist.“
Schäden
2019 (Durchschnitt) in Euro 2019 (Insgesamt) in Mio. Euro Höchster Schaden an einem Einfamilienhaus zwischen 2002 und 2018 in Euro 2.600* 4* 316.000 *Schäden an Häusern, Hausrat, Gewerbe- und Industriebetrieben
Anteil der versicherten Wohngebäude (Versicherungsdichte)
48 Prozent (2020, vorläufig geschätzt)
Verteilung der Hochwasser-Gefährdungsklassen
ZÜRS Geo zeigt, in welchem Ausmaß ein Gebäude hochwassergefährdet ist. Das hilft bei der Kalkulation des Versicherungsbeitrags der Elementarschadenversicherung. In das System wurden insgesamt über 21 Millionen Adressen eingespeist. Je nach Risiko wird jede Adresse einer der vier Gefährdungsklassen zugeordnet. In der höchsten Zone 4 liegt die statistische Wahrscheinlichkeit für ein Hochwasser bei einmal alle zehn Jahre.
Gefährdungsklasse Anteil (in Prozent, 2020) 1 94,7 2 2,0 3 2,2 4 1,1
Viele sind nicht gegen Elementarschäden wie Hochwasser und Starkregen versichert – ohne es zu wissen. Vor allem Hausbesitzer mit einem zehn Jahre oder älteren Vertrag sollten den Naturgefahren-Check machen.
Alle Elementarschadenversicherer finden Sie auf dieser Seite.
Informationen kompakt gibt es im GDV-Flyer „Überschwemmung vorbeugen und versichern“, der hier zum Downlad verfügbar ist.
Flyer zum Download
Überschwemmung vorbeugen und versichern
- Welche baulichen Maßnahmen können Gebäude schützen?
- Welche Versicherung schützt?
- Welche Schäden werden ersetzt?
- Versicherungsschutz fürs Fahrzeug
- Checkliste für den Ernstfall