Zur Suche
Dossier: Finanzstabilität (© Unsplash/Tech Daily)

Dossier: Finanzstabilität

Stabilität und Leistungsfähigkeit des Finanzsystems sind von zentraler Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Mit den vielseitigen Herausforderungen ist das Finanzsystem weiterhin einer großen Belastungsprobe ausgesetzt. Hier finden Sie einen kurzen Überblick über das Themenfeld Finanzstabilität aus der Perspektive der Versicherungswirtschaft.

23.02.2024
Aktuelles Geschehen

Finanzsystem resilient, Herausforderungen bleiben groß Link kopieren

Trotz herausfordernden Rahmenbedingungen hat sich erneut die hohe Resilienz von Finanzsystem und Versicherungswirtschaft gezeigt. Für 2024 bleiben aber die makroökonomischen Herausforderungen weiter groß. Zwar haben sich mit dem Rückgang der Inflation die akuten Finanzstabilitätsrisiken etwas entspannt. Verschärfte geopolitische Spannungen, schwächere Wirtschaftsaussichten für Deutschland, weiterhin hohe Finanzmarktrisiken und eine insgesamt große Unsicherheit über die weitere Entwicklung belasten aber Realwirtschaft und Finanzsystem. Die systemischen Risiken sind damit weiter hoch. Im Fokus der Aufseher stehen dabei u. a. mögliche Liquiditäts- und Kreditrisiken. Auch den Cyber- und Klimarisiken gilt weiterhin ein besonderes Augenmerk.

In der Februar-Ausgabe ihres vierteljährlichen Risk Dashboard bewertet die europäische Versicherungsaufsichtsbehörde EIOPA die aktuelle Risikolage der Versicherungswirtschaft gegenüber dem Vorquartal als günstiger. Vor dem Hintergrund einer erhöhten Volatilität der Anleihemärkte und eines weiteren Preisrückgangs bei den Gewerbeimmobilien gilt die Hauptsorge der EIOPA derzeit den Marktrisiken der Versicherer. Die makroökonomischen Risiken der Versicherer wurden von der EIOPA dagegen erstmals seit der Corona-Krise 2020 auf „mittleres Risiko“ zurückgestuft.

Mehr erfahren Sie in unserer aktuellen Ausgabe der „Financial Stability Perspectives“. 

Politische Perspektive

Effektiver Aufsichtsrahmen zur Finanzstabilität Link kopieren

Eine wichtige Lehre aus der globalen Finanzkrise von 2008 war die Erkenntnis, dass systemische Risiken und die Stabilität des Finanzsystems als Ganzes von Regulierern und Aufsehern im Vorfeld zu wenig beachtet worden waren. Ein zentraler Pfeiler der Regulierungsreformen des letzten Jahrzehnts war daher die Errichtung eines umfassenden makroprudenziellen Aufsichtsrahmens zur Sicherung der Finanzstabilität.

Mit dem Ziel der frühzeitigen Identifikation und Bewertung potenzieller systemischer Risiken haben die makroprudenziellen Aufseher – Zentralbanken, Aufsichtsbehörden, Ausschüsse für Finanzstabilität – ihre makroprudenzielle Überwachung in den letzten Jahren stark ausgeweitet. Neben der Heranziehung von Erkenntnissen aus der mikroprudenziellen Aufsicht über die einzelnen Finanzinstitute wurde dafür ein vielfältiges Instrumentarium etabliert. Dieses reicht von regelmäßigen Finanzstabilitätsberichten, Risk Dashboards auf Basis von Indikatorensystemen, Stresstests und Szenariorechnungen bis hin zu situativen qualitativen oder quantitativen Erhebungen und vertieften Analysen, wie aktuell etwa zu den Auswirkungen der Inflation.

Um identifizierte systemische Risiken adressieren zu können, stehen umfangreiche Aufsichtsinstrumente zur Verfügung. So wurde mit dem „Holistic Framework for systemic risk in the insurance industry“ 2019 ein umfassender makroprudenzieller Rahmen für die Versicherungswirtschaft eingeführt.

Vor dem Hintergrund erhöhter Risiken für die Stabilität des Finanzsystems setzt sich die Weiterentwicklung des makroprudenziellen Aufsichtsrahmens fort. Im Dezember 2023 konnte in der EU eine politische Einigung über die Reform von Solvency II erzielt werden. Damit werden u. a. neue makroprudenzielle Instrumente in das europäische Versicherungsaufsichtssystem aufgenommen. Auch im Hinblick auf die Integration von Klimarisiken in die makroprudenzielle Aufsicht waren in den letzten Monaten wichtige Fortschritte zu verzeichnen.

Branchenperspektive

Systemische Risiken der Versicherer begrenzt Link kopieren

Versicherer sind auf ein stabiles Finanzsystem angewiesen. Sie haben vielfältige Geschäftsbeziehungen mit anderen Akteuren des Finanzsystems und sind in den meisten Segmenten des Finanzmarkts aktiv. Umgekehrt ist eine stabile Versicherungswirtschaft von zentraler Bedeutung für das Finanzsystem. Mit der Bereitstellung von Risikoschutz und als langfristig orientierte Anleger erbringen die Versicherer unverzichtbare Funktionen für Wirtschaft und Gesellschaft. Fragen der Finanzstabilität und der makroprudenziellen Aufsicht sind daher traditionell von hoher Bedeutung für die Branche.

Als wichtige Säule des Finanzsystems und Erbringer unverzichtbarer Funktionen für die Volkswirtschaft ist die Versicherungswirtschaft selbstverständlich in den makroprudenziellen Aufsichtsrahmen einbezogen. Durch die spezifischen Eigenschaften ihres Geschäfts – Langfristcharakter, stabile Finanzierung der Passivseite der Bilanz, Finanzierung der Versicherungsleistungen durch vorabgezahlte Prämien, überwiegende Anknüpfung der Versicherungsleistung an externe Ereignisse – und die systemischen Risiken in der Versicherungswirtschaft deutlich geringer als in anderen Bereichen. Die Versicherer Versicherungswirtschaft wirken eher als stabilisierender Faktor im Finanzsystem.

Aus Sicht der deutschen Versicherer ist ein effektiver makroprudenzieller Rahmen für die Versicherungswirtschaft sehr wichtig, damit die Branche ihre volkswirtschaftlichen Funktionen gut erfüllen kann. Der Holistic Framework der IAIS mit seiner ganzheitlichen, risikoorientierten und proportionalen Herangehensweise bietet hierfür ein hervorragendes Rahmenwerk auf globaler Ebene. Schon heute stehen die deutschen und europäischen Aufsichtsregeln ganz überwiegend im Einklang mit dem Holistic Framework, wie die Untersuchungen der IAIS zur bisherigen weltweiten Umsetzung des Holistic Frameworks zeigen. Damit besteht nur ein sehr begrenzter Bedarf an einem Ausbau der makroprudenziellen Aufsicht über die Versicherer.

Inhaltstyp