Tornado verwüstet Kleinstadt in Mecklenburg-Vorpommern
Straßen voller Trümmer, demolierte Autos und Häuser, die jetzt unbewohnbar sind: Ein Tornado ist vergangene Woche über die Kleinstadt Bützow in Mecklenburg-Vorpommern hinweggefegt. Auch heute können laut Deutschem Wetterdienst (DWD) schwere Sturmböen und Gewitter auftreten - Tornados seien dabei nicht ausgeschlossen. Die Wirbelstürme, die viele lediglich in den USA verorten, sind hier in Deutschland verbreiteter als gedacht.
30 verletzte Menschen, 126 demolierte Häuser, 16 davon mittlerweile unbewohnbar: Das ist die vorläufige Bilanz des Tornados, der vor einer Woche Bützow zerlegte. Die Schäden wurden einen Tag danach vor allem aus der Luft sichtbar:
"Tornadosaison" steht noch bevor
Diese Wirbelstürme richten regelmäßig in den USA schwere Schäden an, aber eben nicht nur dort. Der Deutsche Wetterdienst geht von 30 bis 60 bestätigten Tornados in Deutschland pro Jahr aus. Allein 2015 gibt es bereits acht bestätigte Tornados und 14 Verdachtsfälle, meldet das Portal tornadoliste.de . 2014 verzeichneten die Meteorologen insgesamt 51 bestätigte Tornados. Die Wirbelstürme treten häufig in Verbindung mit Gewitterfronten im Sommer auf. Insofern steht die "Tornadosaison" in Deutschland erst noch bevor.
Wie Tornados entstehen
Ein Tornado ist ein schlauchartiger Wirbel, der in einer Schauer- oder Gewitterwolke entspringt. Trifft der Wirbel auf den Boden, spricht man von einem Tornado. In unseren Breiten entstehen Tornados, wenn drei Bedingungen vorliegen:
eine hohe Luftfeuchtigkeit
Schauer und Gewitter
sowie eine starke Windzunahme und -drehung in höheren Luftschichten.
Zerstörungen durch Tornados entstehen entweder durch den Winddruck selbst oder durch umherfliegende Gegenstände. Diese Schäden deckt die Wohngebäude- und Hausratversicherung ab. Um die Heftigkeit von Tornados einordnen zu können, nutzen Fachleute die sogenannte Fujita-Skala. Sie beurteilt die Tornados nach den Schäden, die sie verursachen. Die Windstärken sind insofern theoretisch, weil eine Windmessung innerhalb eines Tornados kaum möglich ist.
Klassifizierung von Tornados mit der Fujita-Skala
Bezeichnung | Stärke | Windspitzen | Schäden |
F0 | schwach | 63-117 km/h | Äste, Dachziegel |
F1 | 118-183 km/h | Bäume, Dächer, Aufhänger | |
F2 | stark | 184-255 km/h | alle Bäume, Mauereinsturz |
F3 | 256-334 km/h | Häuser stürzen ein | |
F4 | verheerend | 335-420 km/h | Totalschäden, Baumentrindung |
F5 | >420 km/h | völlige Zerstörung |