Schadenverhütung in der Sachversicherung 2013/2014
Ein gut funktionierendes, vorbeugendes und ineinander greifendes Risikomanagement dient der Minderung und Vermeidung von Schäden. Es hilft zudem Betriebsausfallzeiten zu minimieren und sichert damit die Existenz von Unternehmen. In der GDV-Kommission Sach-Schadenverhütung und ihren Arbeitsgruppen erarbeiten die Versicherer zusammen mit Industrievertretern Schutzkonzepte und konkrete Maßnahmen zur Schadenverhütung. Die Ergebnisse der Sach-Schadenverhütungsarbeit in den Jahren 2013/2014 fasst der nun vorliegende Bericht zusammen.
Ziel aller Anstrengungen und Initiativen in der Schadenverhütung ist die Übermittlung von fachlichen Informationen und praxistauglichen technischen Lösungen, die Risiken auch weiterhin versicherbar zu machen. Darüber hinaus soll den Kunden ein Rüstzeug an die Hand gegeben werden und das gesammelte technische Fachwissen sowie die daraus resultierenden Präventionsempfehlungen für eigene Entscheidungen nutzbar zu machen.
Schäden begrenzen, Kundenbindung festigen
Die Vorteile der Präventionsempfehlungen sind spätestens im Schadenfall erkennbar, wenn Schadenumfang und Schadenhöhe durch die Schutzmaßnahmen eingeschränkt werden und der daraus resultierende Betriebsausfallschaden erheblich verkleinert wird.
Die Themen im Bericht
Der Bericht stellt die Ergebnisse der Sach-Schadenverhütungsarbeit der Jahre 2013/2014 im Überblick dar. Die Themen darin im Einzelnen:
Allgemeiner, baulicher und betrieblicher Brandschutz
Branderkennung und –bekämpfung
Elektrotechnik und Blitzschutz
Anlagen- und Verfahrenssicherheit
Sicherungstechnik
Naturgefahren und Leitungswasser