Reform der betrieblichen Altersversorgung - Gelingt die richtige Weichenstellung?
Die Bundesregierung will im Herbst einen Gesetzentwurf vorlegen, wie die betriebliche Altersversorgung (bAV) gestärkt werden kann. Im Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis möchte der GDV auf einer Veranstaltung am 29. September die Reformpläne der Bundesregierung beleuchten und ihre praxisgerechte Ausgestaltung sowie ihre Zielgenauigkeit erörtern.
Welche Vorschläge der Gutachten zur steuerlichen Optimierung greift das Gesetz auf?
Welchen Beitrag können tarifvertragliche Lösungen künftig zur Verbreitung der bAV leisten?
Wie können im anhaltenden Niedrigzinsumfeld Renditechancen in der bAV genutzt werden, ohne Verlässlichkeit und Planbarkeit der Altersvorsorge aufs Spiel zu setzen?
Wie können in einem möglichen Sozialpartnermodell Betriebsrente Arbeitgeberhaftung und Insolvenzsicherung gelöst werden?
Zur Veranstaltung
Wann? Donnerstag, 29. September 2016, 14-16 Uhr
Wo?
Landesvertretung Sachsen-Anhalt
Luisenstraße 18, 10117 Berlin
>> Google Maps
Wer? Die Teilnehmer:
Prof. Dr. Gregor Thüsing, Direktor des Instituts für Arbeitsrecht und Recht der sozialen Sicherheit, Universität Bonn
Dr. Judith Kerschbaumer, Leiterin des Bereichs Sozialpolitik, ver.di Bundesverwaltung
Markus Kurth MdB, rentenpolitischer Sprecher, Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen
Dr. Martin Rosemann MdB, rentenpolitischer Sprecher, SPD-Bundestagsfraktion
Karsten Tacke, stv. Hauptgeschäftsführer, Arbeitgeberverband Gesamtmetall
Peter Weiß MdB, Vorsitzender der Arbeitnehmergruppe, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Dr. Andreas Wimmer, Mitglied des Vorstands, Allianz Lebensversicherungs-AG
Dr. Alexander Erdland, Präsident des GDV
Moderation: Peter Thelen, Handelsblatt
Zur Startseite