„Der Rentendialog hat sich als wichtiges Forum für die wesentlichen Herausforderungen der Altersvorsorge erwiesen. Es ist gut, dass dieser Dialog von Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles initiiert worden ist, womit die öffentliche Debatte in sachlichere Bahnen zurückgekehrt ist.
Jetzt ist es vordringlich, die Diskussionen in konkrete Ergebnisse münden zu lassen. Diese Reformen dürfen nicht zu Lasten kommender Generationen gehen. Denn die tragen wegen des demografischen Wandels ohnehin steigende Lasten in unserem Sozialsystem. Schon jetzt ist bis 2045 mit einem Anstieg der Sozialversicherungsbeiträge auf über 50 Prozent zu rechnen.
Wir brauchen daher neben der Stärkung der betrieblichen Altersversorgung auch neue Impulse in der privaten Altersvorsorge. Beispiel Riester: Schon heute können viele Kunden wegen der nominal eingefrorenen Höchstbeträge nicht einmal die vorgesehenen 4 Prozent ihres Einkommens einzahlen. Damit es bei der Riester-Rente weiter geht, sind neue Impulse der Politik nötig. Nur so machen wir das bewährte Drei-Säulen-Modell fit für die Zukunft.“