Das Präsidium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat ein Positionspapier verabschiedet, mit dem sich die Assekuranz zum nachhaltigen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft verpflichtet. Die Beschlüsse sind weitreichend.
Nach einem leichten Beitragszuwachs im von der Corona-Krise geprägten Geschäftsjahr 2020 erwarten die deutschen Versicherer für das laufende Jahr wieder ein deutliches Einnahmeplus von über zwei Prozent. Dafür müsse es aber nach dem zu...
Die Modernisierung der Informationstechnologie hat für die Versicherer höchste Priorität. Das beweisen die 2019 erneut gestiegenen Investitionen. Die Corona-Pandemie dürfte für einen weiteren Digitalisierungsschub sorgen.
Wer Elektro-Autos in privaten Garagen laden will, sollte sein Stromnetz vorher prüfen lassen. Der GDV empfiehlt den Einbau fest installierter Wallboxen. Seit November 2020 wird der Einbau vom Bund mit 900 Euro je Ladepunkt gefördert.
Fallen die Temperaturen in den Minusbereich, können Wasserleitungen einfrieren und platzen. Die daraus resultierenden Schäden gehen in die Millionen, wie aktuelle GDV-Zahlen zeigen. Doch schon mit einfachen Mitteln lassen sich Schäden vermeiden.
Die Elementarschäden liegen in diesem Jahr erneut unter dem langjährigen Durchschnitt, sowohl in der Sach- als auch in der Kfz-Versicherung. Ein Sturm ragt aus der Statistik jedoch besonders heraus.
Die mittelständische produzierende Wirtschaft ist ein bevorzugtes Ziel von Cyberkriminellen. Die Firmen sind auf diese Angriffe aber nicht ausreichend vorbereitet.
Mit Beginn des Jahres 2021 müssen sowohl überschuldete als auch zahlungsunfähige Unternehmen wieder einen Insolvenzantrag stellen - die Kreditversicherer befürworten das als wichtige Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Prinzipien.
Seit Ausbruch des Dieselskandals haben 290.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherer in Anspruch genommen. Der Gesamtstreitwert aller über die Rechtsschutzversicherer abgewickelten Verfahren ist auf gut sieben Milliarden Euro gestiegen.
Der andauernde Ausnahmezustand belastet die mittlere Generation stark – ökonomisch und vor allem psychisch. Der Zukunftsoptimismus der vergangenen Jahre ist erdrutschartig verschwunden. Das zeigt eine aktuelle Allensbach-Umfrage im Auftrag des GDV.
Externer Inhalt
Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.