Corona hat einige Freundschaften entzweit, wie eine Umfrage im Auftrag der GDV-Initiative „7 Jahre länger“ zeigt. Ohne solche sind allerdings nur wenige Deutsche, die mehrheitlich auch Ehe-ähnliche Rechte für enge Freunde befürworten.
Cyberpolicen schützen Unternehmen vor den Folgen von Hackerangriffen. Während Großkonzerne diese Produkte schon länger nutzen, reagierten kleinere Firmen anfangs zögerlich. Doch ihre Aufmerksamkeit ist nunmehr gewachsen, wie eine Umfrage zeigt.
Im vergangenen Jahr gab es wieder mehr Blitzschäden und eine höhere Entschädigungsleistung der Hausrat- und Wohngebäudeversicherer. Der Schadendurchschnitt ging hingegen erneut zurück.
Die Leiterin des Kompetenzzentrums Risikoschutz für Gesellschaft und Wirtschaft im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) vertritt in ihrer neuen Rolle die Interessen des Verbandes bei der GDV Dienstleistungs-GmbH.
Ein Jahr nach der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen haben die deutschen Versicherer trotz vieler Verzögerungen im Wiederaufbau knapp drei Viertel aller Versicherungsfälle abschließen können.
Der finanzielle Spielraum vieler Menschen ist so gering, dass sie ihre Rentenlücke nicht selbstständig schließen können, zeigt eine Studie im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft. Die Inflation verschärft die Lage noch.
Mit einem neuen Markenauftritt will der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) seine Rolle als verantwortungsvoller Zukunftsgestalter betonen.
Die deutschen Versicherer erwarten auch für 2023 ein verlangsamtes Beitragswachstum: „Die angespannte wirtschaftliche Lage sorgt auch bei den Versicherern für eingetrübte Aussichten: Für 2023 erwarten wir 1,9 Prozent nominales Beitragswachstum...
Externer Inhalt
Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.