Berlins Ex-Feuerwehrchef Albrecht Broemme organisiert den Aufbau der Corona-Impfzentren in der Hauptstadt. Ein Gespräch über die schwierige Balance zwischen Sicherheit und Schnelligkeit und die Fehler der Vergangenheit.
Alle Geschäftsergebnisse zur Branche, zur Lebensversicherung, zur Schaden- und Unfallversicherung und zur privaten Krankenversicherung finden Sie auf dieser Seite.
Nach einem leichten Beitragszuwachs im von der Corona-Krise geprägten Geschäftsjahr 2020 erwarten die deutschen Versicherer für das laufende Jahr wieder ein deutliches Einnahmeplus von über zwei Prozent. Dafür müsse es aber nach dem zu...
Die Modernisierung der Informationstechnologie hat für die Versicherer höchste Priorität. Das beweisen die 2019 erneut gestiegenen Investitionen. Die Corona-Pandemie dürfte für einen weiteren Digitalisierungsschub sorgen.
Wer Elektro-Autos in privaten Garagen laden will, sollte sein Stromnetz vorher prüfen lassen. Der GDV empfiehlt den Einbau fest installierter Wallboxen. Seit November 2020 wird der Einbau vom Bund mit 900 Euro je Ladepunkt gefördert.
Mit dem im Gesetzesentwurf zum Ausbau des elektronischen Rechtsverkehrs soll der Kreis möglicher Teilnehmer erweitert werden. Das begrüßt die Versicherungswirtschaft.
Die IFRS-Foundation will mit einem Sustainability Standards Board globale Standards für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung entwickeln. Die deutsche Versicherungswirtschaft unterstützt diesen Ansatz ausdrücklich.
Die EIOPA will quantitative Risikobewertungen zum Klimawandel für ORSA-Berichte verbindlich machen. Der GDV hält die Berücksichtigung bestehender, materieller Klimarisiken für unumgänglich, plädiert aber für eine unternehmensspezifische...
Fallen die Temperaturen in den Minusbereich, können Wasserleitungen einfrieren und platzen. Die daraus resultierenden Schäden gehen in die Millionen, wie aktuelle GDV-Zahlen zeigen. Doch schon mit einfachen Mitteln lassen sich Schäden vermeiden.
Interview: Jörg Asmussen über den Kampf gegen Klimawandel
Der Kampf gegen die Erderwärmung ist das Gebot der Stunde. Bis 2050 will Europa klimaneutral sein. Welche Ideen die Versicherer für eine klimafreundliche Wirtschaft haben, erklärt GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen im Interview.
Die Elementarschäden liegen in diesem Jahr erneut unter dem langjährigen Durchschnitt, sowohl in der Sach- als auch in der Kfz-Versicherung. Ein Sturm ragt aus der Statistik jedoch besonders heraus.
Seit 1965 dient die Grüne Versicherungskarte in vielen Ländern als Nachweis der Kfz-Versicherung. Bislang war sie nur gültig, wenn sie auf grünem Papier gedruckt war – daher ihr Name. Ab dem 1. Juli wechselt die Farbe, der alte Name jedoch bleibt.
Kreditversicherer und Bundesregierung hatten sich bereits Anfang Dezember auf eine Verlängerung des gemeinsamen Schutzschirm für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft verständigt. Nun hat die Europäische Kommission ihr Plazet dafür gegeben.
Auf OECD-Ebene arbeiten fast 140 Staaten an Grundsätzen für die Besteuerung der Digitalwirtschaft. Der GDV unterstützt ein international abgestimmtes Vorgehen, ein erster Zwischenbericht zeigt aber noch erheblichen Klärungsbedarf auf.
Die europäische Versicherungsaufsicht EIOPA schlägt für kleinere Versicherer Ausnahmen und an bestimmte Kriterien geknüpfte Regelerleichterungen bei Solvency II vor. Das ist ein Schritt in die richtige Richtung – dem weitere folgen sollten.
Das europäische Aufsichts- und Regulierungssystem Solvency II wird derzeit in einem mehrstufigen Prozess überprüft -über Änderungen wird der europäische Gesetzgeber voraussichtlich 2022 beraten. Hier die wichtigsten Etappen und die Positionen...
Das geplante Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz enthält einige positive Neuerungen. Aus Sicht des GDV und fünf weiterer Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft gibt es jedoch auch einiges zu kritisieren.
Der erneute Lockdown trübt zwar die Aussicht, die Assekuranz traut sich 2021 dennoch ein spürbares Plus zu. Hoffnung macht der baldige Corona-Impfstoff und die gestiegenen Ersparnisse. Sie lassen Nachholeffekte in der Lebensversicherung erwarten.
Die deutschen Versicherer begrüßen die Pläne der EU-Kommission zur Erweiterung des Anwendungsbereichs des geplanten EU-Umweltzeichens auf alle kapitalbildenden Lebensversicherungen, sehen aber noch Änderungsbedarf.
Die wegen Corona angeordneten Schließungen von Gaststätten und Hotels sorgten für Streit über den Umfang des Versicherungsschutzes. Die Musterbedingungen des GDV für Betriebsschließungsversicherungen schaffen für die Zukunft Klarheit.
Das Wetter kann einem ganz schön die Bilanz verhageln. Und sprichwörtlich das eigene Haus oder Auto perforieren. Welche Hagelkorngröße wie wirkt - wir zeigen es in dieser Infografik.
Vor unerwünschten Kaufangeboten des US-Präsidenten ist die autonome Region Dänemarks nun wohl sicher. Wer dorthin reisen will, braucht starke Nerven und eine gute Versicherung.
Für die Arbeit genutzte private Geräte wie Smartphones und Computer stellen eine IT-Sicherheitslücke für viele Unternehmen dar und bieten Angriffsflächen für Hacker.
Positionen Magazin — Nur mal kurz die Welt retten
In Indien und den USA ist der Einsatz von Satelliten zur Schadenbewertung längst Usus. Jetzt entdecken immer mehr europäische Versicherer die Vorzüge. Denn dank der Augen aus dem Orbit lassen sich Schäden schneller ermitteln und genauer berechnen.
Auch dank der Corona-Beschränkungen verbessert sich die Verkehrssicherheit in Deutschland. Noch nie seit der Wiedervereinigung gab es weniger Tote und Verletzte im Straßenverkehr. Doch nicht alle Regionen profitieren gleichermaßen. Wir zeigen wo.
Mit neuen Regulierungsvorschlägen will Brüssel dem Einsatz künstlicher Intelligenz einen Rahmen geben. Über die Ausgestaltung der Regeln gibt es aber Meinungsverschiedenheiten zwischen EU-Kommission und Europäischem Parlament – für die...
Wenn schon im Homeoffice arbeiten, warum nicht das Zuhause in die Karibik verlegen? Die Firma Ocean Builders will ein ausrangiertes Kreuzfahrtschiff zum schwimmenden Büro umbauen. Eine Kabine mit Internetanschluss soll ab 25.000 Dollar aufwärts...
Emojis sind aus der modernen Kommunikation nicht mehr wegzudenken: Hier ein Küsschen via Smartphone, dort ein aufmunternder Smiley in der E-Mail. Was die wenigsten wissen: Es war ein Versicherer, der der Welt dieses Lächeln schenkte – vor fast...
Ihre wichtigsten Ziele hat Barbara Karuth-Zelle schon mal über das soziale Netzwerk LinkedIn mitgeteilt: Sie will die Allianz bei der digitalen Transformation, beim Umweltschutz, bei sozialer Gerechtigkeit und bei guter Unternehmensführung...
Die Energiewende wäre ohne die Risikoabschirmung durch die Assekuranz nicht möglich. Sie hat zudem das Geschäft der technischen Versicherer verändert: Fast ein Fünftel ihrer Prämien erzielen sie heute mit sauberen Energien. Jetzt verheißt eine...
Geschätzt 29 Millionen Policen haben britische Versicherer seit der Brexit-Entscheidung ins EU-Ausland übertragen. Langfristig wollen sie sogar Marktanteile gewinnen – egal, wie das Geschacher um die künftige Bindung Großbritanniens an die EU...
Die mittelständische produzierende Wirtschaft ist ein bevorzugtes Ziel von Cyberkriminellen. Die Firmen sind auf diese Angriffe aber nicht ausreichend vorbereitet.
Positionen Magazin — Serie Rente Global: Österreich
Nicht nur Deutschland diskutiert über die Reform der Altersvorsorge. Der Rentenzuschuss wird in Österreich zu einer immer größeren Belastung für den Staatshaushalt - das vermeintliche Muster-Land stößt an rentenpolitische Grenzen.
So ist es um die Alterssicherung der Deutschen bestellt: Zahlen, Daten, Fakten zu gesetzlicher Rente, betrieblicher Altersversorgung und privater Vorsorge in zehn anschaulichen Grafiken.
Mit Beginn des Jahres 2021 müssen sowohl überschuldete als auch zahlungsunfähige Unternehmen wieder einen Insolvenzantrag stellen - die Kreditversicherer befürworten das als wichtige Rückkehr zu marktwirtschaftlichen Prinzipien.
Positionen Magazin — Rente, Riester und Reformen
Mit Riester wurde viel erreicht, auch im internationalen Vergleich. Doch um die Alterssicherung zukunftsfest zu machen, muss vor allem die private Vorsorge einfacher werden – bei der Förderung und bei den Produkten. Ein Plädoyer.
Positionen Magazin — Interview Ralf Kapschack, rentenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion
Ralf Kapschack, rentenpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, über die Riester-Reform, eine Einheitsversicherung für alle und die Frage, ab wann man künftig in Rente gehen kann.
Das anwaltliche Gesellschaftsrecht für Anwälte und Steuerberater wird reformiert - mit Folgen für die Berufshaftpflichtversicherung. So sollen Ersatzansprüche wegen wissentlicher Pflichtverletzungen nicht mehr zulässig sein, was der GDV ablehnt.
Seit Ausbruch des Dieselskandals haben 290.000 Kunden ihre Rechtsschutzversicherer in Anspruch genommen. Der Gesamtstreitwert aller über die Rechtsschutzversicherer abgewickelten Verfahren ist auf gut sieben Milliarden Euro gestiegen.
Der Verband setzt sich zusammen mit den anderen Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft dafür ein, die im Frühjahr angesichts der gegenwärtigen Coronavirus-Pandemie gewährten steuerlichen Hilfsmaßnahmen zu verlängern.
Das BMJV hat am 11.11.2020 den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt vorgelegt. Mit dem Gesetz soll auf aktuelle Entwicklungen im Rechtsmarkt reagiert werden. Auch die...
SPD und CDU wollen den Wahlkampf zur Abstimmung über die Rentenpolitik machen, wie eine GDVlive-Debatte mit den Chefs der Parteinachwuchsorganisationen, Kühnert und Kuban, zeigt. Die Versicherer dringen dabei auf eine rasche Riester-Reform.
Bundesregierung und Kreditversicherer haben die Laufzeit ihres gemeinsamen Schutzschirms für die Lieferketten der deutschen Wirtschaft bis zum 30. Juni 2021 verlängert.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie löst neue Unsicherheit auf den Märkten aus. Eine Sonderumfrage des Ifo-Instituts analysiert die kurz- und mittelfristigen Erwartungen für ausgewählte Bereiche des Versicherungsgeschäfts.
Der andauernde Ausnahmezustand belastet die mittlere Generation stark – ökonomisch und vor allem psychisch. Der Zukunftsoptimismus der vergangenen Jahre ist erdrutschartig verschwunden. Das zeigt eine aktuelle Allensbach-Umfrage im Auftrag des GDV.
Zu den bekanntesten Tarifierungsmerkmalen zählen die Typ- und Regionalklasse. Ebenso werden die Fahrerfahrung und das Alter des Fahrers berücksichtigt.
Positionen Magazin — Ausbildung in der Versicherungsbranche
Die Digitalisierung verändert die Versicherungsbranche radikal. Das soll sich von 2022 an auch stärker in der Ausbildung widerspiegeln. Experten arbeiten an einer Reform, die eine Karriere in der Versicherungswelt für Berufsstarter noch...
Die EU-Kommission will Regeln für die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) erarbeiten. Die deutschen Versicherer plädieren ein einem 10-Punkte-Papier für eine Regulierung mit Augenmaß - und warnen vor einer zu engen KI-Definition.
Externer Inhalt
Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.