Neue Klimawandelszenarien für das Risikomanagement von Versicherern
Der GDV hat seine Publikation „Klimawandelszenarien im ORSA“ in aktualisierter Fassung veröffentlicht. Sie unterstützt Versicherungsunternehmen dabei, Klimarisiken fundiert in ihre unternehmensinterne Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA) zu integrieren.

Mit der neuen aktualisierten Ausgabe der Publikation „Klimawandelszenarien im ORSA“ unterstützt der GDV Versicherer dabei, Klimarisiken in ihre unternehmensinterne Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung (ORSA) zu integrieren. „Wir geben Versicherern ein Werkzeug an die Hand, mit dem sie Klimarisiken wissenschaftlich fundiert und regulatorisch verankert abbilden können und so ihre Widerstandsfähigkeit für die Zukunft stärken“, sagt Götz Treber, Leiter des Kompetenzzentrums Unternehmenssteuerung und Regulierung beim GDV.
Werkzeug für das Risikomanagement
Seit 2022 sind Versicherungsunternehmen verpflichtet, in ihrem ORSA langfristige Klimawandelszenarien zu berücksichtigen. Diese Pflicht ist auch in der EU-Regulierungsrichtlinie Solvency II ausdrücklich verankert. Der GDV stellt dafür eine praxisnahe Methodik bereit, die sowohl physische Risiken wie Sturm, Überschwemmung oder Hitzewellen als auch sogenannte Transitionsrisiken durch politische Maßnahmen, technologische Entwicklungen oder Marktveränderungen einbezieht. Die Klimaszenarien helfen dabei, das Geschäftsmodell vorausschauend und nachhaltig auszurichten.
Anspruchsvolle Klimaszenarien
Zentrale Basis der Publikation sind die Szenarien des Network for Greening the Financial System (NGFS), die auf komplexen wissenschaftlichen Modellen beruhen. Daneben wird eine Vielzahl weiterer aktueller wissenschaftlicher Quellen herangezogen.
Nach Solvency II und den Vorgaben der europäischen Versicherungsaufsicht EIOPA müssen Versicherer mindestens zwei langfristige Klimawandelszenarien betrachten. Das ist zum einen ein Szenario, bei dem der Temperaturanstieg unter 2 °C (idealerweise maximal 1,5 °C) bleibt, und zum anderen ein Szenario, bei dem die Temperaturentwicklung deutlich über 2 °C liegt. Damit soll die Spannbreite möglicher Entwicklungen in der Klimapolitik abgebildet werden.
Analyse der künftigen Risiken
Die Klimaszenarien helfen, die physischen Risiken des Klimawandels wie Extremereignisse, einen steigenden Meeresspiegel oder veränderte Klimazonen frühzeitig zu identifizieren. Gleichzeitig werden die wirtschaftlichen Folgen einer CO2-ärmeren Wirtschaft, wie veränderte Renditen bei bestimmten Kapitalanlagen, betrachtet. Im Unterschied zum üblichen Zeithorizont des ORSA von drei bis fünf Jahren erstrecken sich diese Klimaszenarien über Jahrzehnte, teilweise bis zum Ende des Jahrhunderts.
Klimarisiken managen – Zukunft sichern
„Klimarisiken sind kein Randthema, sondern ein zentraler Bestandteil moderner Unternehmenssteuerung“, so Götz Treber. „Die Integration von Klimarisiken in das Risikomanagement ist kein optionaler Zusatz, sondern ein zentrales Element nachhaltigen Wirtschaftens – für die Branche, für die Versicherten und für eine lebenswerte Zukunft.” Die deutsche Versicherungswirtschaft bekennt sich zu den Zielen des Pariser Klimaabkommens und den UN-Nachhaltigkeitszielen.