Anbieter lassen sich im digitalen Zeitalter durch Google & Co. wesentlich einfacher vergleichen als früher. Huk-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann erklärt, warum trotzdem starke Marken wichtig bleiben und wie Traditionsversicherer und Digitalanbieter nebeneinander funktionieren.
Immer mehr Unternehmen gründen digitale Einheiten abseits der Firmenzentrale – so auch die Versicherer. Carolin Kröger von der Beratungsagentur Etventure spricht über den Nutzen externer Schnellboote, die Balance zwischen Freiheit und engem Kontakt und die besonderen Schwierigkeiten, ein Versicherungs-Start-up zu gründen.
Die Industrie 4.0 verändert nicht nur die Produktion von Autos, Schuhen oder Roboteranlagen, sondern auch die Industrieversicherung. HDI-Vorstand Stefan Sigulla beschreibt, wie neue Daten für eine bessere Versicherbarkeit sorgen, warum sich die Policen wandeln und was die Versicherer selbst noch verbessern können.
Mit künstlicher Intelligenz lassen sich viele Arbeitsschritte automatisieren. Stephan Spieleder, IT-Vorstand der Versicherungskammer Bayern (VKB), erklärt, warum er wichtige Entscheidungen dennoch nicht der Technik überlassen will. Und warum er Ängste für unbegründet hält, der Mensch könnte eines Tages die Kontrolle über die Maschinen verlieren.
Die neuen Datenmengen aus Sensoren sind eine Herausforderung für Versicherungsmathematiker. Roland Weber, Vorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung, erklärt, wie Aktuare sich an den digitalen Datenschatz heranwagen und welche ethischen Grenzen Versicherer nicht überschreiten sollten.
Verbraucher informieren sich über Versicherungen zunehmend im Internet – und schließen Verträge dort ab. Im Interview spricht Patric Fedlmeier, Vertriebsvorstand der Provinzial Rheinland, über den Einfluss digitaler Vernetzung auf die Vermittler vor Ort und sagt, warum sich on- und offline nicht kannibalisieren, sondern ergänzen.
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt: Kreativität und Kommunikation werden wichtiger. Astrid Stange, Personal-Vorstand beim Axa-Konzern, erklärt, wie sie die Zusammenarbeit im Unternehmen verbessern will, welche neuen Anforderungen auf die Mitarbeiter zukommen und in welchen Fällen der Mensch auch in 20 Jahren nicht vom Computer ersetzt werden kann.
Die nächste Angriffswelle rollt: Nachdem sich Insurtechs anfangs auf die Versicherungsvermittlung konzentrierten, bieten sie nun selbst Produkte an. Dominik Groenen, Mitgründer des neuen Sachversicherers Flypper, erklärt, warum der Markt Neulingen noch Platz bietet, wie er sich von den Etablierten absetzen will und warum auch Start-ups streng reguliert werden sollten.
Sorgt die Digitalisierung dafür, dass kleine Vermittler und Versicherer der größeren Konkurrenz hilflos unterlegen sind? Der Geschäftsführer des Spezialmaklers Dr. Walter GmbH, Reinhard Bellinghausen, spricht über die Chance, sich als Nischenanbieter zu behaupten, und erklärt, warum er keine Angst vor Check24 hat.