Eigentlich untersagt der Koran Versicherungen. Mithilfe von Solidargemeinschaften umgehen Anbieter das Verbot. Seit Jahren wächst der Markt für Policen nach islamischem Recht zweistellig. Nur nicht in Deutschland.
Der Süden ist der Spitzenreiter bei den Neuzugängen in der Lebensversicherung. Fast jede fünfte neue Police lautet auf einen Bayern. Damit ist dort der Prozentanteil am Neugeschäft höher als der Bevölkerungsanteil.
Positionen Magazin — Kolumne von Thomas Straubhaar
Was ist los mit der Welt? Eine Krise folgt der nächsten. Die Stabilität des Euro macht Sorgen, der Bürgerkrieg in der Ukraine schürt Ängste, ein Flugzeugabsturz in Südostasien wirft Fragen auf. Ist unser Leben deswegen zunehmend bedroht?
Unser Autor hat einen selbstständig fahrenden Audi RS 7 ausprobiert und festgestellt: Dem Auto das Lenken und Bremsen zu überlassen ist faszinierend – aber auch ein ausgesprochen ungewohnter Vertrauensvorschuss.
Positionen Magazin — Interview mit Christian Kahrmann
Die meisten kennen ihn aus der „Lindenstraße“. Sieben Jahre lang mimte er da den „Benny Beimer“. Seit 2012 steht Christian Kahrmann nicht mehr nur vor der Kamera, sondern auch hinter dem Tresen seines eigenen Cafés in Berlin.
Ob Renten- oder Lebensversicherung: Der Tarif soll flexibel und günstig sein, möglichst viele Leistungen abdecken und hohe Erträge abwerfen – ein Leben lang. Wie Versicherungsmathematiker in die Zukunft schauen – und zurück.
Wer umsichtig Risiken meidet, wird mit einer niedrigen Versicherungsprämie belohnt. Höhlen auf das persönliche Verhalten zugeschnittene Prämien das Solidarprinzip und damit das Selbstverständnis der Branche aus?
Positionen Magazin — Kolumne von Volker Wieland
Europa ist ein politisches Konstrukt, das bei Wirtschaftskrisen schlingert. Das Europa der Zukunft muss – und wird – auch wirtschaftlich funktionstüchtig sein.
Versicherer leisten verspätet oder gar nicht. Dieses Bild wird oft vermittelt – zu Unrecht. Die Unternehmen haben etwa die vielen Unwetterschäden 2013 zügig reguliert, so das Fazit des Versicherungsombudsmannes.
Tiere als Vorhersager von Naturkatastrophen? Die Wissenschaft versucht, mit neuer Tracking-Technik und via Satellit dem Phänomen auf den Grund zu gehen. Warum das auch für Versicherer spannend ist.
Positionen Magazin — Haftungsregeln für Führungskräfte
Die Haftungsregeln für Führungskräfte gehören in Deutschland zu den weltweit strengsten. Wie Versicherer dabei helfen können, trotzdem den unternehmerischen Handlungsspielraum zu bewahren.
Die Gefahren für global agierende Unternehmen durch politische Konflikte oder grassierende Epidemien werden immer unübersichtlicher. Maßgeschneiderte Policen boomen – die selbst unkonventionelle Risiken abdecken.
Der Markt des Subkontinents ist im Umbruch. Mit bis zu 49 Prozent dürfen sich ausländische Investoren neuerdings an indischen Versicherungskonzernen beteiligen. Die Aussichten sind dank der wachsenden Mittelschicht des Landes vielversprechend.
Der Höchstrechnungszins ist in den vergangenen Jahren angesichts der historischen Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank gesunken. Trotzdem spricht einiges für die Attraktivität einer klassischen Lebensversicherung.
Die Suche im Internet erfolgt immer öfter über Smartphones – auch zu Versicherungsthemen, wie eine Analyse von Google zeigt. Der GDV reagiert darauf und optimiert seine Webseite für mobile Geräte.
Seine Art zu reden ist ähnlich wie der Fahrstil, den er bevorzugt: ruhig, gleichmäßig und mit Bedacht. Doch wenn Verkehrspsychologe Bernhard Schlag von den Eigenarten motorisierter Menschen erzählt, kommt der Schelm in ihm durch.
Deutschland muss seine Infrastruktur besser nutzen, sagen Hans-Paul Kienzler und Stephan Kritzinger von der Prognos AG. Im Interview erklären sie, warum die Infrastruktur nicht im besten Zustand ist und wie man sie fit für die Zukunft machen kann.
Bis 2018 will die AXA Gruppe insgesamt zehn Milliarden Euro in Infrastrukturprojekte investieren. Bei der deutschen Tochtergesellschaft ist Christian Marx der Spezialist für Geldanlage und Investitionen.
Straßen und Brücken werden zu selten saniert oder ausgebaut. Private Investoren können bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten helfen. Auch Versicherer stehen bereit – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Telematikanwendungen erobern das Auto: Sie ermöglichen, Versicherungsprämien auf Basis des Fahrverhaltens zu berechnen. Doch was passiert mit den Daten?
Ob Passau, Grimma oder Köln – regelmäßig wird Deutschland von Überschwemmungen und anderen Naturgewalten heimgesucht. Gegen die Schäden kann man sich versichern, aber zu wenige tun das. Deshalb soll jeder Bürger dazu verpflichtet werden. Doch...
Die Versicherungsbranche hat nach der Wende innerhalb kürzester Zeit ein leistungsfähiges Vertriebs-und Servicenetz in den neuen Bundesländern aufgebaut.
Lautlos umkreisen sie die Erde, machen Bilder von Feldern und messen Wetterveränderungen: Satelliten. Die Daten können Ernteversicherern helfen.
Positionen Magazin — Interview mit James W. Vaupel
Die Lebenserwartung steigt immer weiter, wir werden immer später alt. Das führt uns der 68-Jährige James W. Vaupel lebhaft vor Augen. Für den Max-Planck-Direktor ist seine Arbeit Lebenselixier. An Ruhestand denkt er noch lange nicht.
Positionen Magazin — Interview mit Hochtief-Vorstand Nikolaus Graf von Matuschka
Was sind ideale Rahmenbedingungen für öffentlich-private Partnerschaften? Welche Rolle können Versicherer spielen? Was ist der dringendste Wunsch an Bundeswirtschaftsminister Gabriel? Hochtief-Vorstand Nikolaus Graf von Matuschka redet Klartext.
Der demografische Wandel kommt. Aber mit wie viel Macht? Ist er eine überschätzte Gefahr? An dieser Frage entfachen sich kontroverse Diskussionen. Prof. Heinz-Josef Bontrup und Peter Schwark beleuchten die zentralen Positionen näher.
Das deutsche Modell der Elementarschadenversicherung hat international Vorbildfunktion. 2015 ist eine Expertendelegation beim GDV in Berlin angereist, um sich über die Erfahrungen in der Risikobewertung von Naturkatastrophen zu informieren.
Wir werden immer älter und fühlen uns jünger. Das längere Leben braucht neue Modelle zwischen Arbeitsleben und Ruhestand. Auf Spurensuche in der großen Rentenfrage.
Die nächste industrielle Revolution hat längst begonnen. Das Erfassen und Auswerten von Daten verändert unser Leben von Grund auf. Das birgt für Versicherer viele Chancen – bringt aber auch große Verantwortung mit sich.
Wenn alle das Gleiche denken, entsteht wenig Neues. Dafür werden bunt gemischte Teams und Offenheit für unvertraute Ideen gebraucht. Der Schlüssel dafür: Diversity Management.
Auf die Rente alleine ist kein Verlass: 806 Euro – so viel Geld wird jenen Menschen im Alter Monat für Monat durchschnittlich fehlen, die ausschließlich auf die gesetzlich vorgeschriebene Altersversorgung bauen.
Logistik, Landwirtschaft, sogar die Filmwirtschaft: Etliche Branchen haben die Chancen von unbemannten Flugrobotern entdeckt und große Pläne mit ihnen. Die absehbare Fülle neuer Objekte im Luftraum stellt nicht nur die Versicherungsbranche vor...
Bustiers, Brillen, Bauteile: Fast alles könnte eines Tages aus dem 3D-Drucker kommen. Die Versicherungsbranche hilft dabei, die Risiken zu kontrollieren.
Filmdrehs sind ein riskantes Geschäft. Schauspieler können krank werden und verunglücken, Stürme ganze Kulissen zerstören und Rechtsstreitigkeiten die Kosten in die Höhe treiben. Ohne Versicherungen wagt sich heute kaum ein Produzent an einen Film.
Rund 400 Versicherer sind in Schweden aktiv, doch sowohl der Markt für Lebens- wie auch der für Sachversicherungen wird von wenigen, meist heimischen Gesellschaften dominiert. Neuester Vertriebskanal ist Ikea.
Großbritannien ist der größte Versicherungsmarkt in Europa. Im Gegensatz zu Deutschland gibt es fast keine von einem einzelnen Anbieter abhängigen Versicherungsvertreter. Stattdessen bieten unabhängige Makler Policen mehrerer Versicherer an.
Container kommen regelmäßig gequetscht oder aufgerissen von ihren Reisen zurück. Vieles lässt sich reparieren, aber nicht alles rechnet sich. Versichert wird selten, ausgebeult ständig.
Externer Inhalt
Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.