Zur Suche
Wirtschaft

Fakten zur Versicherungswirtschaft 2025

480.000 Beschäftigte, fast 500 Millionen Verträge und Kapitalanlagen von 1,9 Billionen Euro: Die Neuauflage „Fakten zur Versicherungswirtschaft 2025“ zeigt, welche Bedeutung die Branche für Wirtschaft und Gesellschaft hat.

Lesedauer
© Ashim Silva / unsplash

Die deutsche Versicherungswirtschaft ist in vielen Lebensbereichen präsent – vom Schutz des eigenen Hauses bis zur Altersvorsorge. Die neue Ausgabe der Publikation „Fakten zur Versicherungswirtschaft“ fasst zentrale Kennzahlen zusammen und zeigt, welche Rolle die Branche im Alltag und in der Gesamtwirtschaft spielt.

Eine Branche mit Reichweite

Etwa 480.000 Menschen arbeiten in der Versicherungswirtschaft. Mit Beitragseinnahmen von 238 Milliarden Euro und Kapitalanlagen im Umfang von 1,9 Billionen Euro ist sie ein gewichtiger Teil der deutschen Wirtschaft. Rund 500 Millionen laufende Verträge machen deutlich, dass nahezu jeder Haushalt und jedes Unternehmen in Deutschland in Kontakt mit Versicherungen steht.

Investitionen für die Zukunft

Neben dem Kerngeschäft – dem Absichern von Risiken – tritt die Branche auch als einer der größten institutionellen Kapitalgeber auf. Jährlich investiert sie 200 bis 300 Milliarden Euro neu am Markt. Diese Mittel fließen unter anderem in Infrastruktur, Unternehmen oder öffentliche Projekte und tragen damit zur langfristigen Finanzierung von Zukunftsaufgaben bei.

Begleiter im Wandel

Die Versicherungswirtschaft steht nicht nur für finanzielle Sicherheit, sondern bringt ihre Risiko-Expertise auch in aktuelle Zukunftsfragen ein. Bei Themen wie Klimafolgenanpassung oder Cybersicherheit liefert sie Einschätzungen und unterstützt politische Entscheidungsprozesse. Damit trägt sie dazu bei, Risiken besser einzuordnen und Lösungen für neue Herausforderungen zu entwickeln.

Einblick in Strukturen und Entwicklungen

Die Publikation gliedert sich in zwölf Kapitel. Sie reicht von Produkten und Anbieterstrukturen über Kapitalanlagen bis hin zu Fragen des Vertriebs. Besondere Aufmerksamkeit gilt der nachhaltigen Ausrichtung und der digitalen Transformation. Damit entsteht ein differenziertes Bild einer Branche, die Sicherheit bietet und sich zugleich an neue Rahmenbedingungen anpasst.