Zur Suche
© miniseries / Getty Images

Frühstart-Rechner: So viel Potential steckt in der Frühstart-Rente

Die von der Bundesregierung geplante Frühstart-Rente soll Kindern einen frühen Einstieg in die private Altersvorsorge ermöglichen. Mit dem GDV-Frühstart-Rechner lässt sich nachvollziehen, welches langfristige Potenzial in dem Konzept steckt – abhängig von Rendite, Sparverlauf und privaten Zuzahlungen.

24.09.2025

Frühstart in die kapitalgedeckte Altersvorsorge

Die Bundesregierung hat sich in dieser Legislatur vorgenommen, mit der Frühstart-Rente einen frühzeitigen Einstieg in die kapitalgedeckte Altersvorsorge zu ermöglichen.  Ab dem sechsten Lebensjahr sollen monatlich zehn Euro staatlicher Zuschuss in ein individuell geführtes, privatwirtschaftlich organisiertes Altersvorsorgedepot für jedes Kind eingezahlt werden. 

Früh vorsorgen lohnt sich: Jetzt mit dem Frühstart-Rechner nachrechnen!

Bis zum 18. Geburtstag summiert sich der staatliche Zuschuss auf insgesamt 1.440 Euro. Doch was wird daraus bis zum Renteneintritt? Und welchen Unterschied machen regelmäßige private Einzahlungen – zum Beispiel durch Eltern oder Großeltern?

Der Frühstart-Rechner zeigt anschaulich:

  • Wie sich das Altersvorsorgekapital bis zum Renteneintritt entwickeln kann – mit und ohne private Zuzahlungen. 
  • Wie stark sich der Zinseszinseffekt bei verschiedenen Renditeannahmen auswirkt.
  • Welche monatliche Zusatzrente daraus entstehen könnte.

Der Rechner macht deutlich: Auch kleine Beträge können – wenn früh genug angespart – einen großen Unterschied im Alter machen.

Frühstart-Rechner

Erläuterung zum Rechner

Beitragsanhebung ab 18 Jahren (jährlich in %): Gibt an, ob und wie stark der Sparbeitrag pro Jahr steigen soll.

Rentenfaktor: Zeigt, wie viel Monatsrente pro 10.000 Euro Kapital gezahlt wird. Beispiel: Bei einem Rentenfaktor von 30 und einem Kapital von 40.000 Euro ergibt sich eine Monatsrente von 120 Euro.

Guthaben/Rente nominal: Beträge ohne Berücksichtigung der Inflation.

Inhaltstyp
Schlagworte