Zur Suche
Rente & Vorsorge

Jede Generation verdient Sicherheit - heute, morgen und in Zukunft

Für manche liegt der Ruhestand noch in weiter Ferne, für andere ist er greifbar nah – und viele sind bereits mittendrin. Wir haben alle im Blick. Die steigende Lebenserwartung ist ein gesellschaftlicher Erfolg. Zusammen mit dem abrupten Wechsel vom „Babyboom“ zum „Pillenknick“ stellt sie unser Rentensystem aber vor große Herausforderungen. Schon heute reicht die gesetzliche Rente allein oft nicht aus, um den gewohnten Lebensstandard zu halten. Deshalb braucht es eine generationengerechte Reform – ehrlich, nachhaltig und vorausschauend.

Lesedauer
© visualspace / Getty Images

Als Versicherer denken wir langfristig: Wir sichern heute die Rente junger Menschen ab, die erst in Jahrzehnten auszahlt. So entlasten wir das System und schaffen Ausgleich zwischen den Generationen.

Der demografische Druck wächst

Die Fakten: Heute sind rund 20 Prozent der Bevölkerung in Deutschland 67 Jahre oder älter. Nach den Projektionen des Statistischen Bundesamts wird dieser Anteil bis 2070 auf etwa 25,6 Prozent steigen. Parallel dazu wird der Anteil der Menschen im Erwerbsalter bis 2040 auf 56 bis 57 Prozent der Gesamtbevölkerung zurückgehen.

Versicherungsbasierte Altersvorsorge leistet einen wichtigen Beitrag zur Fairness zwischen Jung und Alt. In umlagefinanzierten Systemen tragen die Erwerbstätigen die wachsende Last einer alternden Gesellschaft – eine Entwicklung, die das traditionelle Generationenvertrags-Modell an seine Grenzen bringt. So warnen Analysen, dass ohne Reformen die Sozialabgaben bis 2050 auf über 50 Prozent des Einkommens steigen könnten. Dies würde die junge Generation über Gebühr belasten und die Akzeptanz des Rentensystems untergraben.

Private kapitalgedeckte Vorsorge sorgt hier für Ausgleich: Jeder spart für die eigene Rente. Die Belastung kommender Generationen wird reduziert. Fachleute plädieren deshalb für eine Stärkung kapitalgedeckter Systeme als Ergänzung zur gesetzlichen Rente. 

Wie Versicherer für Ausgleich zwischen den Generationen sorgen

Die Versicherungswirtschaft hat über Jahrzehnte Milliarden an Deckungskapital aufgebaut – ein Polster, das zukünftige Rentenzahlungen abfedert. Dieses Prinzip der Vorsorge entkoppelt die Alterssicherung ein Stück weit vom demografischen Druck: Wenn mehr Menschen privat vorsorgen, müssen künftig weniger Lasten durch höhere Beiträge der Jungen aufgefangen werden. Das Ergebnis ist ein stabileres, generationengerechteres Rentensystem, in dem sowohl Jung als auch Alt fair berücksichtigt werden. 

Auch die Politik erkennt dies zunehmend: Kapitaldeckungs-Initiativen, wie die Frühstart-Rente, sollen die gesetzliche Rente ergänzen und früh Vertrauen in die kapitalgedeckte Altersvorsorge schaffen. Generationengerechte Altersvorsorge heißt, heute zu handeln, um morgen faire Chancen zu sichern. Wir Versicherer bieten die Erfahrung und die Strukturen, um dieses Versprechen zu halten.

Inhaltstyp
Schlagworte