Zur Suche
Rente & Vorsorge

Digitale Rentenübersicht: Die ganze Altersvorsorge auf einen Blick

Viele Menschen beschäftigt die Frage, wie hoch ihre Einkünfte im Rentenalter sein werden. Mit der zunehmenden Verbreitung von privaten Rentenversicherungen und Betriebsrenten können dabei schnell einige Einkommensquellen zusammenkommen.

Lesedauer
© gettyimages / PeopleImages

Die Digitale Rentenübersicht, zahlreiche weitere Informationen und Anleitungen für die Anmeldung mit dem elektronischen Personalweis finden sich unter www.rentenuebersicht.de 

Die Digitale Rentenübersicht hilft dabei, den Überblick zu gewinnen. Seit Dezember 2023 ist dieses praktische Tool online und bietet Bürgerinnen und Bürgern einen zentralen Überblick über ihre individuellen Altersvorsorgeansprüche. Das Portal soll Transparenz schaffen und schon lange vor dem Ruhestand dabei helfen, die eigene finanzielle Zukunft besser zu planen.

Hintergrund und Zielsetzung

Die Digitale Rentenübersicht ist ein Projekt der Zentralen Stelle für die Digitale Rentenübersicht (ZfDR), die bei der Deutschen Rentenversicherung Bund angesiedelt ist. Die Grundlage bildet das Gesetz zur digitalen Rentenübersicht, das 2021 in Kraft trat. Ziel ist es, die bisher verstreuten Informationen zur Altersvorsorge – gesetzlich, privat und betrieblich – an einem Ort gebündelt bereitzustellen.

In der Konzeptions- und Aufbauphase waren neben der Deutschen Rentenversicherung Bund auch die Versicherer als Anbieter von betrieblicher und privater Altersvorsorge über den GDV sowie weitere Verbände insbesondere der betrieblichen Altersversorgung beteiligt.

Was kann die Digitale Rentenübersicht?

Mit der Digitalen Rentenübersicht können die verschiedenen Vorsorgeansprüche auf einen Blick eingesehen werden. Dazu zählen:

  • Gesetzliche Rentenansprüche, z.B. aus der Deutschen Rentenversicherung
  • Betriebliche Altersvorsorge, z.B. Pensionsfonds, -kassen oder Direktzusagen
  • Private Altersvorsorge, z.B. Riester-, Rürup- oder private Rentenversicherungen

Die Daten werden nicht dauerhaft gespeichert, sondern bei jeder Abfrage aktuell von den jeweiligen Versorgungsträgern abgerufen und zusammengestellt. So wird sichergestellt, dass die Informationen stets aktuell sind.

Nutzende sehen auf einen Blick, welche Einkünfte sie im Alter erwarten können – getrennt nach Altersvorsorgearten. Die Übersicht enthält für jeden Vorsorgeanspruch Werte, welche zukünftigen Leistungen heute schon erreicht wurden und welche Leistungen bis zum Rentenalter noch erreicht werden können. Dazu kommen Szenarien zur Entwicklung der Zinsen und möglichen Rentenanpassungen.

Was (noch) nicht möglich ist

Die Digitale Rentenübersicht befindet sich in einer fortlaufenden Ausbauphase. Aktuell sind einige Anbieter noch nicht mit allen Vertragsbeständen vertreten. 

Auch dürfen die angezeigten Werte nicht mit einer verbindlichen Rentenberechnung verwechselt werden. Sie sind vielmehr eine Orientierungshilfe. Prognosen basieren auf heutigen Annahmen – etwa zur Lebenserwartung oder künftigen Beitragszahlungen – und können sich im Lauf der Zeit ändern.

Auch steuerliche Aspekte und mögliche Abzüge (z.B. Krankenversicherung) werden nicht berücksichtigt. Wer eine detaillierte Ruhestandsplanung machen möchte, sollte ergänzend professionelle Beratung in Anspruch nehmen.

Anmeldung und Nutzung

Der Zugang zur Digitalen Rentenübersicht erfolgt über die Website www.rentenuebersicht.de. Um sich anzumelden, benötigt man die Online-Ausweisfunktion mit Passwort des Personalausweises, eines Aufenthaltstitels oder einer Unionsbürgerkarte (eID). Zunächst ist eine Registrierung erforderlich, anschließend kann die Übersicht beliebig oft aufgerufen werden. Eine Anleitung, wie die Registrierung mit der eID-Funktion des Personalausweises funktioniert, findet sich ebenfalls auf dieser Internetseite.

Nach erfolgreicher Anmeldung können Nutzer einzelne oder alle Versorgungsträger auswählen und deren Daten abrufen. Diese werden temporär für die jeweilige Session zusammengestellt und anschließend gelöscht. Ein Nutzerkonto oder eine dauerhafte Speicherung der Informationen erfolgt derzeit nicht.

Inhaltstyp
Schlagworte