GDV unterstützt Überprüfung der Regeln für Finanzdienstleister
Die Europäische Kommission hatte Betroffene aufgefordert, Beispiele für Inkonsistenzen, Doppelungen und unbeabsichtigte Folgen des EU-Rechtsrahmens für Finanzdienstleistungen zu liefern. Das Ziel der Sondierung ist es, ein besseres Verständnis für die Wechselwirkung einzelner Vorschriften und der kumulativen Wirkung der Gesamtheit des Regelwerks zu ermöglichen. Die deutsche Versicherungswirtschaft unterstützt diese Initiative.
Zusätzlich zu den eigebrachten Beispielen betonte der GDV folgende allgemeine Aspekte:
Angesichts der Komplexität der Finanzmärkte und der möglichen negativen Auswirkungen, die ein Fehlkalibrierung und Duplizierung von Vorschriften haben kann, ist es wichtig, dass regulatorische Probleme gelöst werden, wenn diese offensichtlich werden. Zusätzliche Anstrengungen für die Umsetzung oder Anwendung sollten vermieden werden.
Zusätzlich zu Regulierungsmaßnahmen durch die Ko-Gesetzgeber spielen Maßnahmen der Europäischen Aufsichtsbehörden (ESAs) eine wichtige Rolle in der Finanzdienstleistungsregulierung. Es ist unerlässlich, dass diese Maßnahmen bei der Beurteilung der Kohärenz und Konsistenz des Rechtsrahmens in Europa mitbetrachtet werden.
Besondere Aufmerksamkeit sollte der Durchsetzung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit gelten. Entsprechende Vorschriften der Ko-Gesetzgeber, die die Größe der Unternehmen reflektieren oder, im Falle von Versicherungen Art, Umfang und Komplexität des Risikoprofils abbilden, sollten konsequent angewendet und nicht durch nachrangige Regelung untergraben werden.
Die GDV-Beispiele auf einen Blick (Englisch):
Unnecessary regulatory constraints on financing
Capital requirements for real estate and with respect to guarantees of regional governments and local authorities: Address risks properly
EFSI: Do not crowd out private investors
Proportionality / preserving diversity in the EU financial sector
Solvency II: Do not put disproportionate burden on small insurers
Sector-specific regulation: Strengthen the insurance perspective in the context of cross-sectoral regulation in relation to other ESAs and to the ECB
Excessive compliance costs and complexity
Solvency II and EIOPA Guidelines: Reduce excessive documentation requirements
PRIIPs: Avoid short implementation periods and contradicting goals
IDD: A Product Information Document (PID) for all customers creates disproportionate burden
Reporting and disclosure obligations
Financial stability reporting: Align reporting deadlines with Solvency II
EMIR: Check current burdensome reporting requirements
EMIR, MiFID and Solvency II: Do standardise reporting formats
Rules outdated due to technological change
IDD: Paper-based communication should not be the default option
Barriers to entry
Solvency II: Do allow all IORPs to use reinsurance directly
Links between individual rules and overall cumulative impact
Too many layers of regulation: Do reduce the quantity and increase coherence
EIOPA Guidelines: Refrain from introducing quasi-binding legislation through explanatory text
EMIR: Treat small companies like non-financial counterparties
Definitions
Definition of SME: Do respect specificities of insurance industry
Examples MiFID 2 and MiFIR: Make European legislation better understandable
Overlaps, duplications and inconsistencies
EIOPA Guidelines: Clearly define and obey limits of the mandate
EIOPA Guidelines: Reduce quantity and volume
Solvency II: Avoid inconsistencies across regulatory levels
PRIIPs: Avoid information overload and duplication of information requirements
Supervision of insurer-led financial conglomerates: Solvency II provides for an adequate supervision of cross-sectoral risks