24.11.2014
Geschäftsentwicklung
Pressegespräch der Kreditversicherer am 4. Dezember
Kreditversicherer können mit ihren Informationen die wirtschaftliche Lage ganzer Branchen und Staaten einschätzen und fungieren für ihre Kunden als wichtige Risikonavigatoren. Die Einschätzung politischer Risiken, Bedrohung durch Cyberkriminalität und aktuelle Branchentrends der Kreditversicherer sind die Hauptthemen auf dem Pressegespräch der Kreditversicherer in Köln.
Wie wirken sich die Russland-Sanktionen auf die deutsche Wirtschaft aus? Wie schätzen die Kreditversicherer die politischen Risiken in anderen Weltregionen ein? In welchem Ausmaß können Datenklau und Hackerangriffe einem Unternehmen schaden und wie können sie sich davor schützen?
Über diese und andere Themen – selbstverständlich auch über die Geschäftsentwicklung der Kreditversicherer in den ersten drei Quartalen 2014 und über die Insolvenzprognose für 2015 – möchten wir Sie gern informieren auf dem Jahres-Pressegesprächs der Kreditversicherer. Der Gesprächspartner ist Ralf Meurer, Vorsitzender der Kommission Kreditversicherung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Wann? |
Donnerstag, 4. Dezember 2014,
um 10:30 Uhr |
Wo? |
Marriott Hotel
Raum Trüffel
Johannisstraße 76-80
50668 Köln >> Google Maps |
Anmeldung? | kommunikation@gdv.de
(Anmeldeschluss: 1.12.2014) |
Über die Kreditversicherung
Glossar: Die Zweige der Kreditversicherung
Delkredereversicherung
Das Kerngeschäft der Kreditversicherer ist die Delkredereversicherung, die gut 55 Prozent der Beitragseinnahmen umfasst. Sie bietet Unternehmen Schutz vor Forderungsausfällen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen in das In- und Ausland (Warenkredit- und Ausfuhrkreditversicherung), ferner Schutz für Risiken, die aus Verkäufen von Maschinen und Anlagen im In- und Ausland mit Kreditlaufzeiten bis zu fünf Jahren resultieren (Investitionsgüterkreditversicherung). Sie sichert den Lieferanten also dagegen ab, dass sein Kunde die gelieferte Ware nicht bezahlt, und gibt ihm auf diese Weise Planungssicherheit.
Bei Insolvenz des Abnehmers kann der Versicherungsnehmer den Kreditversicherer in Anspruch nehmen. Der Versicherer verfügt dabei über umfangreiches Know-how in der Bonitätsprüfung, das er dem Versicherungsnehmer vor und während des Versicherungsverhältnisses zur Verfügung stellt: So prüft er die Abnehmer des Versicherungskunden nicht nur bei Vertragsabschluss auf ihre derzeitige und künftige Zahlungsfähigkeit, sondern überwacht deren Bonität kontinuierlich auch während der Laufzeit der Delkredereversicherung und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zur Schadenverhütung.
Kautionsversicherung
In der Kautionsversicherung werden Bürgschaften, Garantien oder Bonds im Auftrag des Versicherungsnehmers übernommen zu Gunsten der in- und ausländischen Gläubiger zur Sicherung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen, deren Schuldner der Versicherungsnehmer ist. Der Begünstigte kann den Versicherer in Anspruch nehmen, wenn der Versicherungsnehmer insolvent wird.
Insbesondere in der Bauwirtschaft sowie im Maschinen- und Anlagenbau sind Kautionsversicherungen weit verbreitet, etwa in Form von Anzahlungs-, Vertragserfüllungs- und Mängelgewährleistungsbürgschaften. Bürgschaften eines Kautionsversicherers bieten sich als Alternative zur Bankbürgschaft an und entlasten die Kreditlinie bei der Hausbank. Unternehmen greifen neben der Finanzierung mit Bankbürgschaften zunehmend auf die Kautionsversicherer zu. Die Kautionsversicherung ist inzwischen bei vielen Unternehmen ein wesentlicher Finanzierungsfaktor.
Vertrauensschadenversicherung
Die Vertrauensschadenversicherung schützt vor Vermögensschäden, die durch unerlaubte Handlungen (z.B. Unterschlagung, Diebstahl, Veruntreuung und Betrug) von Vertrauenspersonen entstehen. Vertrauenspersonen sind alle Angestellten des Unternehmens, aber auch externe Dienstleister, wie zum Beispiel das Sicherheits-, Wartungs- und Reinigungspersonal. In die Vertrauensschadensversicherung eingeschlossen sind darüber hinaus auch Schäden, die durch Hacker-Angriffe und durch betrügerische Täuschungen von außen stehenden Dritten verursacht werden.
Zur Startseite