Halbzeitbilanz der Rentenreformen - Erfolg oder Misserfolg?
Mit den Rentenreformen seit der Jahrtausendwende wurde ein Kurswechsel umgesetzt: Die gesetzliche Rentenversicherung sollte demografiefest gemacht, auftretende Versorgungslücken durch die Förderung der betrieblichen und privaten Alterssicherung geschlossen werden. Die Alterssicherung in Deutschland sollte zu einem Drei-Säulen-Modell ausgebaut werden. Rund 15 Jahre später wird dieser rentenpolitische Kurs auf den Prüfstand gestellt. Die Prognos AG hat im Auftrag des GDV eine Halbzeitbilanz vorgenommen und untersucht, wie die großen Rentenreformen bisher wirken – und wie sie bis zum Jahr 2040 weiter wirken werden.
Entscheidende Fragen sind, wie sich Rentenniveau und die Beitragssätze entwickeln, wie groß die Versorgungslücken ausfallen und wie leistungsfähig die Riester-Rente und die betriebliche Altersversorgung sind, um diese Lücken zu schließen.
Die Ergebnisse der Untersuchung werden Ihnen erläutert von
Dr. Oliver Ehrentraut, Leiter volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Grundsatzfragen Prognos AG
Dr. Alexander Erdland, Präsident des GDV