Generation Mitte - Die Studienergebnisse im Überblick
Wie tickt die Generation Mitte? Das wollte das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) in einer repräsentativen Umfrage 1.245 Personen im Alter von 30 bis 59 Jahren nach ihrer aktuellen Lebenssituation sowie nach ihren Einstellungen, Erwartungen und Ängsten zu digitalem Wandel und demografischen Veränderungen befragt. Die zentralen Erkenntnisse der diesjährigen Studie über die Generation Mitte fasst diese Übersicht zusammen.
Aktuelle Lebenssituation
Die Generation Mitte ist mit ihrem Leben und ihrer wirtschaftlichen Situation weit überwiegend zufrieden.
Gleichzeitig ist die Generation Mitte vom Gefühl geprägt, dass sich die Gesellschaft außerordentlich rasch verändert.
Megatrend Demografie
Der Generation Mitte ist bewusst, dass der demografische Wandel tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen nach sich ziehen wird.
Die erwarteten tiefgreifenden Auswirkungen auf das Land werden kaum auf das eigene Leben übertragen.
Die Versorgung der Eltern im Alter ist für die Generation Mitte bereits ein konkretes Thema.
Der Wunsch nach möglichst langer Autonomie im Alter ist in der Generation Mitte fest verankert und führt perspektivisch zum Ausbau der Dienstleistungskultur- und Infrastruktur.
Megatrend Digitalisierung
Der digitale Wandel ist im Alltag der Generation Mitte fest verankert.
Der digitale Wandel löst massives Unbehagen aus.
Den Ängsten und dem Unbehagen folgen aber keine Konsequenzen – im Gegenteil: Die Generation Mitte treibt den digitalen Wandel voran.
Mit den nachrückenden Generationen wird die weitere Digitalisierung des Alltags rapide an Fahrt gewinnen.
Der digitale Wandel beschleunigt die Spreizung der Gesellschaft.