Die Arbeitskreise auf dem 53. Verkehrsgerichtstag
Vom Unfallrisiko auf Landstraßen über die Smartphone-Nutzung am Steuer bis zum automatisierten Fahren: Wir stellen die Themen der acht Arbeitskreise auf dem Verkehrsgerichtstag vor. Zudem sind die Empfehlungen aller acht Arbeitskreise auf dieser Seite als Download verfügbar.
Arbeitskreis I: Europäischer Führerscheintourismus
Freizügigkeit contra Verkehrssicherheit
EuGH-Rechtsprechung und deutsche Praxis
Empfehlungen des Arbeitskreises I:
Arbeitskreis II: Automatisiertes Fahren
Wieweit kann Technik den Fahrer ersetzen?
Entwickler oder Gesetzgeber, wer gibt die Richtung vor?
Empfehlungen des Arbeitskreises II:
Arbeitskreis III: Neue Promillegrenzen für Radfahrer?
Aktuelle Forschungsergebnisse
Rechtliche Konsequenzen
Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit
Empfehlungen des Arbeitskreises III:
Arbeitskreis IV: Unfallrisiko Landstraße
Die unterschätzte Gefahr
Schönheit versus Sicherheit?
Möglichkeiten und Chancen der Prävention
Empfehlungen des Arbeitskreises IV:
Arbeitskreis V: Ablenkung durch moderne Kommunikationstechniken
Nutzen und Risiko von Smartphone und Co.
Präventions-, Kontroll- und Ahndungsmöglichkeiten
Empfehlungen des Arbeitskreises V:
Arbeitskreis VI: Alternative Reparaturmethoden
Worauf muss sich der Geschädigte einlassen?
Welche Reparaturverfahren hat der Sachverständige bei der Begutachtung des Schadens zu berücksichtigen?
Empfehlungen des Arbeitskreises VI:
Arbeitskreis VII: Anscheinsbeweis im Verkehrsrecht
Grundlagen
Fallkonstellationen
Grenzen
Empfehlungen des Arbeitskreises VII:
Arbeitskreis VIII: Neue Entwicklungen im maritimen Umweltschutzrecht
Global
Europäisch
Probleme der nationalen Umsetzung
Empfehlungen des Arbeitskreises VIII: