• Über uns
  • Zahlen & Fakten
  • Themen
  • Medien
Über uns
Übersicht
Wer wir sind
  • Der GDV
  • Präsi­dium
  • Geschäfts­füh­rung
  • Stel­len­an­ge­bote
  • Kontakt
Wie wir arbeiten
  • Ausschüsse
  • Orga­ni­sa­tion
  • Compliance Leit­faden
  • Satzung
  • Initia­tiven & Portale
Unsere Mitglieder
  • Versi­che­rungs­un­ter­nehmen
  • Wer versi­chert was?
  • Termine & Veran­stal­tungen
Unsere Services
  • Muster­be­din­gungen
  • Verhal­tens­kodex
  • Daten­schutz­kodex
  • Verbrau­cher­leit­bild
Zah­len & Fak­ten
Übersicht
Versicherungsbereiche
  • Bran­chen­daten
  • Kfz-Versi­che­rung
  • Lebens­ver­si­che­rung
  • Schaden- und Unfall­ver­si­che­rung
Publikationen
  • Statis­ti­sches Taschen­buch
  • Lebens­ver­si­che­rung in Zahlen
  • Natur­ge­fah­ren­re­port
  • Fakten im Über­blick 2021
The­men
Übersicht
Schwerpunkte
  • Nach­hal­tig­keit
  • Künst­liche Intel­li­genz
  • Corona-Pandemie
  • Alters­vor­sorge
  • Star­kregen
  • Cyber­se­cu­rity
  • Solvency II
Publikationen
  • Blog Jörg Asmussen
  • Volks­wirt­schaft & Finanz­märkte
  • Regu­lie­rung & Aufsicht
Politik
  • Jörg Asmussen auf Twitter
  • Stel­lung­nahmen
  • Scha­den­ver­hü­tung
Medien
Übersicht
Aktuell
  • Termine & Veran­stal­tungen
  • Medien­in­for­ma­tionen
  • Reden und Vorträge
Services
  • Media­thek
  • Glossar
Folgen Sie uns
  • GDV-Newsletter
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Insta­gram
  • Face­book
  • RSS Feed
Ansprechpartner für...
  • Jour­na­listen
  • Versi­che­rungs­un­ter­nehmen
  • Verbrau­cher
  • Social Media | Website
Land
Die deutschen Versicherer Themenseite
Tei­len Dru­cken
  • Face­book
  • Twit­ter
  • Lin­ke­dIn
  • Xing
  • Mes­sen­ger
  • Whats­App
  • Mail
The­men

The­men­seite

Berufs­haft­pflicht
30.07.2018

Rechts­si­cher­heit für Ver­trau­ens­dienste

Berufs­haft­pflicht
30.07.2018

Rechts­si­cher­heit für Ver­trau­ens­dienste

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Wirt­schaft und Ener­gie hat im Juli den Refe­ren­ten­ent­wurf einer Ver­trau­ens­diens­te­ver­ord­nung (VDV) vor­ge­legt. Diese soll auch die Anfor­de­run­gen an die Deckungs­vor­sorge von Ver­trau­ens­diens­ten regeln. Die Ver­si­che­rer...
Alters­si­che­rungs­po­li­tik
01.08.2018

Stel­lung­nahme zum Ren­ten­pa­ket der Bun­des­re­gie­rung

Alters­si­che­rungs­po­li­tik
01.08.2018

Stel­lung­nahme zum Ren­ten­pa­ket der Bun­des­re­gie­rung

Das Bun­des­mi­nis­te­rium für Arbeit und Sozia­les (BMAS) hat Mitte Juli 2018 die ange­kün­dig­ten Vor­schläge für ein ers­tes Ren­ten­pa­ket vor­ge­legt. Mit dem „RV-Leis­tungs­ver­bes­se­rungs- und Sta­bi­li­täts­ge­setz“ wer­den Teile der im Koali­ti­ons­ver­trag...
Ver­brau­cher­schutz
04.07.2018

EU-Kom­mis­sion geht mit „New Deal for Con­su­mers“ viel zu weit

Ver­brau­cher­schutz
04.07.2018

EU-Kom­mis­sion geht mit „New Deal for Con­su­mers“ viel zu weit

Die Richt­li­ni­en­vor­schläge der Euro­päi­schen Kom­mis­sion zur euro­pa­wei­ten Ver­ein­heit­li­chung der Ver­brau­cher­rechte („New Deal for Con­su­mers“) sind unver­hält­nis­mä­ßig und könn­ten die Wirt­schaft im Ergeb­nis schwer belas­ten. Ins­be­son­dere die Ein­füh­rung...
Steu­er­po­li­tik
13.07.2018

Stel­lung­nahme zum geplan­ten neuen § 21 KStG

Steu­er­po­li­tik
13.07.2018

Stel­lung­nahme zum geplan­ten neuen § 21 KStG

Der Ver­band begrüßt grund­sätz­lich die geplante grund­le­gende Über­ar­bei­tung des § 21 KStG, der die Abzugs­fä­hig­keit von Bei­trags­rück­er­stat­tun­gen (BRE) als Betriebs­aus­gabe regelt.
Stel­lung­nahme
19.07.2018

EbAV II-Richt­li­nie ange­mes­sen und pro­por­tio­nal umset­zen

Stel­lung­nahme
19.07.2018

EbAV II-Richt­li­nie ange­mes­sen und pro­por­tio­nal umset­zen

Das Bun­des­mi­nis­te­rium der Finan­zen hat am 2. Juli 2018 den Refe­ren­ten­ent­wurf zur Umset­zung der EbAV II-Richt­li­nie (EbAV II-RL) ver­öf­fent­licht. Der Gesetz­ent­wurf bein­hal­tet neue Rege­lun­gen zur Gover­nance der Ein­rich­tun­gen der betrieb­li­chen...
Kfz-Ver­si­che­rung
24.07.2018

Stel­lung­nahme zur euro­päi­schen KH-Richt­li­nie

Kfz-Ver­si­che­rung
24.07.2018

Stel­lung­nahme zur euro­päi­schen KH-Richt­li­nie

Die Ver­si­che­rer begrü­ßen das Ziel der EU-Kom­mis­sion, die Opfer von Ver­kehrs­un­fäl­len noch bes­ser zu schüt­zen und die Rechte der Ver­si­che­rungs­neh­mer zu stär­ken. Bei ein­zel­nen Vor­schlä­gen sieht die deut­sche Ver­si­che­rungs­wirt­schaft jedoch...
Berufs­haft­pflicht
23.04.2018

Ver­si­che­rungs­pflicht für Woh­nungs­ei­gen­tü­mer-Ver­wal­ter nicht aus­ufern las­sen

Berufs­haft­pflicht
23.04.2018

Ver­si­che­rungs­pflicht für Woh­nungs­ei­gen­tü­mer-Ver­wal­ter nicht aus­ufern las­sen

Ab dem 1. August wird für Woh­nungs­ei­gen­tums­ver­wal­ter erst­ma­lig eine Erlaub­nis­pflicht ein­ge­führt. Für die Erlaub­ni­ser­tei­lung müs­sen die Ver­wal­ter künf­tig ihre Sach­kunde nach­wei­sen und eine Berufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung abschlie­ßen. Der GDV sieht...
IT-Sicher­heit
23.04.2018

VAIT: Unter­neh­men brau­chen Hand­lungs­spiel­raum

IT-Sicher­heit
23.04.2018

VAIT: Unter­neh­men brau­chen Hand­lungs­spiel­raum

Die IT-Sicher­heit ist ein wesent­li­cher Grund­pfei­ler des Geschäfts­mo­dells von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men in Deutsch­land. Mit den Ver­si­che­rungs­auf­sicht­li­chen Anfor­de­run­gen an die IT (VAIT) plant die BaFin, neue Vor­ga­ben zu schaf­fen, die jedoch nicht...
Stel­lung­nahme
09.05.2018

Har­mo­ni­sie­rung des grenz­über­schrei­ten­den Fonds­ver­triebs

Stel­lung­nahme
09.05.2018

Har­mo­ni­sie­rung des grenz­über­schrei­ten­den Fonds­ver­triebs

Die Euro­päi­sche Kom­mis­sion hat Vor­schläge zum Abbau regu­la­to­ri­scher Hin­der­nisse im grenz­über­schrei­ten­den Ver­trieb von Invest­ment­fonds vor­ge­legt und öffent­lich kon­sul­tiert. Der GDV begrüßt in sei­ner Stel­lung­nahme die grund­sätz­li­che Ziel­set­zung...
Steu­er­po­li­tik
06.06.2018

Anzei­ge­pflicht für Steu­er­mo­delle darf kein Selbst­zweck sein

Steu­er­po­li­tik
06.06.2018

Anzei­ge­pflicht für Steu­er­mo­delle darf kein Selbst­zweck sein

Eine vom EU-Rat beschlos­sene Richt­li­nie sieht für Steu­er­pflich­tige und Inter­me­di­äre (z.B. Steu­er­be­ra­ter) künf­tig eine Anzei­ge­pflicht für bestimmte grenz­über­schrei­tende Steu­er­ge­stal­tun­gen vor. Der GDV hat sich gemein­sam mit den Spit­zen­ver­bän­den...
Steu­er­po­li­tik
28.03.2018

Bund und Län­der sol­len GoBD wei­ter­ent­wi­ckeln

Steu­er­po­li­tik
28.03.2018

Bund und Län­der sol­len GoBD wei­ter­ent­wi­ckeln

Der GDV setzt sich dafür ein, dass Bund und Län­der das BMF-Schrei­ben „GoBD" (Grund­sätze zur ord­nungs­mä­ßi­gen Füh­rung und Auf­be­wah­rung von Büchern, Auf­zeich­nun­gen und Unter­la­gen in elek­tro­ni­scher Form sowie zum Daten­zu­griff) wei­ter­ent­wi­ckeln. Er...
Rechts­kos­ten­ent­wick­lung
15.10.2019

Kos­ten des Rechts müs­sen bezahl­bar blei­ben

Rechts­kos­ten­ent­wick­lung
15.10.2019

Kos­ten des Rechts müs­sen bezahl­bar blei­ben

Die Rechts­ver­fol­gungs­kos­ten stel­len eine bedeut­same Hürde für den Zugang zum Recht dar. Für den nicht Rechts­schutz­ver­si­cher­ten kann sich das Kos­ten­ri­siko durch­aus zum Rechts­hin­der­nis aus­wach­sen.
Stel­lung­nahme zu Sol­vency II
09.05.2018

Lang­fris­tige Leis­tungs­ver­pflich­tun­gen müs­sen mög­lich blei­ben

Stel­lung­nahme zu Sol­vency II
09.05.2018

Lang­fris­tige Leis­tungs­ver­pflich­tun­gen müs­sen mög­lich blei­ben

Sol­vency II ist als das welt­weit mod­ernste Ver­si­che­rungs­auf­sichts­sys­tem gest­ar­tet. Doch nun droht eine Ver­schär­fung der Auf­sichts­re­geln, die das Kern­ge­schäft der Ver­si­che­rungs­wirt­schaft beein­träch­ti­gen könnte, heißt es in einer gemein­sa­men...
Steu­er­po­li­tik
15.05.2018

Anti-Tax-Avoi­dance-Richt­li­nie ange­mes­sen umset­zen

Steu­er­po­li­tik
15.05.2018

Anti-Tax-Avoi­dance-Richt­li­nie ange­mes­sen umset­zen

Die acht füh­ren­den Wirt­schafts­ver­bände haben in einer Gemein­sa­men Ein­gabe an das Bun­des­mi­nis­te­rium der Finan­zen eine ange­mes­sene Umset­zung der Vor­ga­ben der ATAD-Richt­li­nie zur deut­schen Hin­zu­rech­nungs­be­steue­rung im Außen­steu­er­ge­setz ange­mahnt...
Stel­lung­nahme
14.05.2018

Besteue­rung der digi­ta­len Wirt­schaft

Stel­lung­nahme
14.05.2018

Besteue­rung der digi­ta­len Wirt­schaft

Die Euro­päi­sche Kom­mis­sion hat am 21. März 2018 Pläne zur "ange­mes­se­nen" Besteue­rung digi­ta­ler Geschäfts­mo­delle vor­ge­legt. Der GDV hat gemein­sam mit den Spit­zen­ver­bän­den der deut­schen Wirt­schaft in einer Ein­gabe an die Steu­er­ab­tei­lungs­lei­ter der...
Stel­lung­nahme
26.04.2018

Eck­punkte der Wirt­schaft zur Steu­er­po­li­tik

Stel­lung­nahme
26.04.2018

Eck­punkte der Wirt­schaft zur Steu­er­po­li­tik

Der Ver­band hat zusam­men mit den ande­ren Spit­zen­ver­bän­den der deut­schen Wirt­schaft Vor­schläge zur Wei­ter­ent­wick­lung der steu­er­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen gemacht, die über den Koali­ti­ons­ver­trag hin­aus­ge­hen. Ein Eck­punk­te­pa­pier ent­hält dazu zehn...
Stel­lung­nahme
09.05.2018

Pro­por­tio­na­li­täts­be­richt für kon­struk­ti­ven Dia­log nut­zen

Stel­lung­nahme
09.05.2018

Pro­por­tio­na­li­täts­be­richt für kon­struk­ti­ven Dia­log nut­zen

Der Bericht des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­ums zur Anwen­dung des Pro­por­tio­na­li­täts­grund­satzes unter Sol­vency II ist ein wich­ti­ger Anknüp­fungs­punkt für die not­wen­dige Dis­kus­sion um die Ver­ein­fa­chung des Auf­sichts­sys­tems. Der­zeit steht der...
Stel­lung­nahme
28.09.2018

Daten­treu­hän­der und auto­ma­ti­sier­tes Fah­ren

Stel­lung­nahme
28.09.2018

Daten­treu­hän­der und auto­ma­ti­sier­tes Fah­ren

Die deut­sche Ver­si­che­rungs­wirt­schaft schlägt vor, dass die Spei­che­rung des in § 63 a StVG auf­ge­führ­ten Daten­kran­zes des Fahr­zeugs mit hoch- oder voll­au­to­ma­ti­sier­ter Fahr­funk­tion nicht nur im Kraft­fahr­zeug, son­dern zugleich an einer exter­nen...
Trans­port­si­cher­heit auf See
27.08.2018

Acht Vor­schläge für mehr Sicher­heit nicht-stan­dar­di­sier­ter Ladung

Trans­port­si­cher­heit auf See
27.08.2018

Acht Vor­schläge für mehr Sicher­heit nicht-stan­dar­di­sier­ter Ladung

Die von der inter­na­tio­na­len See­schiff­fahrt beweg­ten nicht-stan­dar­di­sier­ten Ladun­gen wie Schwer­gü­ter und Stück­gut sind in den ver­gan­ge­nen 20 Jah­ren immer grö­ßer und schwe­rer gewor­den. Die deut­schen Trans­port­ver­si­che­rer schla­gen daher vor, die...
Stel­lung­nahme
27.09.2018

BMJV-Stu­die zur Absi­che­rung von Bau­vor­ha­ben

Stel­lung­nahme
27.09.2018

BMJV-Stu­die zur Absi­che­rung von Bau­vor­ha­ben

Die Ver­si­che­rungs­wirt­schaft nimmt Stel­lung zu dem Stu­diener­geb­nis eines vom BMJV in Auf­trag gege­be­nen For­schungs­vor­ha­bens zur Absi­che­rung von pri­va­ten Bau­vor­ha­ben und skiz­ziert die Mög­lich­kei­ten und etwaige Gren­zen einer Absi­che­rung von...
Stel­lung­nahme
10.10.2018

EbAV-II-Richt­li­nie prak­ti­ka­bel umset­zen

Stel­lung­nahme
10.10.2018

EbAV-II-Richt­li­nie prak­ti­ka­bel umset­zen

Die EbAV II-Richt­li­nie bein­hal­tet vor allem neue Rege­lun­gen zur Gover­nance der Ein­rich­tun­gen der betrieb­li­chen Alters­vor­sorge (EbAV) und zu Infor­ma­ti­ons­pflich­ten gegen­über Arbeit­neh­mern. Die deut­sche Ver­si­che­rungs­wirt­schaft begrüßt die Ziele der...
Posi­ti­ons­pa­pier
22.10.2019

Nut­zung von Algo­rith­men wei­ter­hin gewähr­leis­ten

Posi­ti­ons­pa­pier
22.10.2019

Nut­zung von Algo­rith­men wei­ter­hin gewähr­leis­ten

Ver­si­che­rer nut­zen seit jeher Daten und Algo­rith­men. Der Gesetz­ge­ber hat bereits einen engen Rah­men geschaf­fen, der die Ver­wen­dung von Kun­den­da­ten regelt. Vor wei­te­rer Regu­lie­rung sollte die­ser beste­hende gesetz­li­che Rah­men aus­ge­schöpft wer­den.
Stel­lung­nahme
25.04.2018

Mus­ter­fest­stel­lungs­klage muss Kla­ge­in­dus­trie wirk­sam aus­schlie­ßen

Stel­lung­nahme
25.04.2018

Mus­ter­fest­stel­lungs­klage muss Kla­ge­in­dus­trie wirk­sam aus­schlie­ßen

Der vom Bun­des­mi­nis­te­rium der Jus­tiz und für Ver­brau­cher­schutz (BMJV) vor­ge­legte Ent­wurf zur Ein­füh­rung einer Mus­ter­fest­stel­lungs­klage trägt mit der Schlie­ßung von Rechts­schutz­lücken zu einer stär­ke­ren Durch­set­zung von Ver­brau­cher­rech­ten bei.
Stel­lung­nahme
28.09.2018

Ver­si­che­rungs­wirt­schaft begrüßt Ände­rungs­vor­schlag für Zins­zu­satz­re­serve

Stel­lung­nahme
28.09.2018

Ver­si­che­rungs­wirt­schaft begrüßt Ände­rungs­vor­schlag für Zins­zu­satz­re­serve

Die deut­sche Ver­si­che­rungs­wirt­schaft begrüßt den Vor­schlag des Bun­des­fi­nanz­mi­nis­te­ri­ums für eine Ände­rung der Berech­nung der Zins­zu­satz­re­serve (ZZR) aus­drück­lich. Im Ergeb­nis führt die ver­än­derte Metho­dik zu einem bes­ser an Zin­s­ent­wick­lung und...
Sol­vency II
31.05.2017

Zwei­ter EIOPA-Call for Evi­dence zur Stan­dard­for­mel

Sol­vency II
31.05.2017

Zwei­ter EIOPA-Call for Evi­dence zur Stan­dard­for­mel

Die euro­päi­sche Auf­sichts­be­hörde EIOPA führt im Zuge des Sol­vency-II-Reviews zur Stan­dard­for­mel eine Kon­sul­ta­tion zur Behand­lung von unge­lis­te­ten Aktien sowie von Anlei­hen/Dar­le­hen ohne Rating durch. Der GDV hat eine Stel­lung­nahme abge­ge­ben und...
Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz
27.03.2017

Garan­tien zulas­sen, betrieb­li­che Alters­ver­sor­gung stär­ken

Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz
27.03.2017

Garan­tien zulas­sen, betrieb­li­che Alters­ver­sor­gung stär­ken

Arbeit­ge­ber müs­sen auch im so genann­ten Sozi­al­part­ner­mo­dell eine betrieb­li­che Alters­ver­sor­gung über den Ver­sor­gungs­trä­ger garan­tie­ren dür­fen. Bleibt es beim bis­lang vor­ge­se­he­nen Garan­tie­ver­bot, wird das Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz sein Ziel...
Stel­lung­nahme EU-Insol­venz­rah­men
22.02.2017

Restruk­tu­rie­rung auf Finanz­gläu­bi­ger beschrän­ken

Stel­lung­nahme EU-Insol­venz­rah­men
22.02.2017

Restruk­tu­rie­rung auf Finanz­gläu­bi­ger beschrän­ken

Der GDV begrüßt grund­sätz­lich das Ziel einer Har­mo­ni­sie­rung des Restruk­tu­rie­rungs- und Insol­venz­rechts der Mit­glied­staa­ten, sieht die sehr schuld­ner­freund­li­che Aus­ge­stal­tung des Vor­schlags jedoch kri­tisch. Den Mit­glied­staa­ten sollte es bei der...
Kfz-Ver­si­che­rung
20.03.2017

Schutz für Unfallop­fer nicht auf­wei­chen

Kfz-Ver­si­che­rung
20.03.2017

Schutz für Unfallop­fer nicht auf­wei­chen

Die deut­schen Kfz-Ver­si­che­rer war­nen davor, für das auto­ma­ti­sierte Fah­ren die gel­ten­den Haf­tungs­re­geln zu ändern. Hin­ter­grund der Sor­gen ist ein Vor­schlag des Bun­des­ra­tes, eine Spe­zi­al­re­ge­lung für Autos mit auto­ma­ti­sier­ten Fahr­sys­te­men ein­zu­füh­ren.
Auto­ma­ti­sier­tes Fah­ren
05.01.2017

Bun­des­re­gie­rung will gesetz­li­che Rah­men­be­din­gun­gen schaf­fen

Auto­ma­ti­sier­tes Fah­ren
05.01.2017

Bun­des­re­gie­rung will gesetz­li­che Rah­men­be­din­gun­gen schaf­fen

Die Mobi­li­tät der Zukunft ver­än­dert sich. Die Ver­si­che­rungs­wirt­schaft begrüßt, dass das hoch- und voll­au­to­ma­ti­sierte Fah­ren von der Gesell­schaft als eine wich­tige Ent­wick­lung für die Mobi­li­tät der Zukunft gese­hen wird. Die zukünf­tige...
Steu­er­po­li­tik
17.02.2017

BMF soll Anwen­dung der Organ­schaft erleich­tern

Steu­er­po­li­tik
17.02.2017

BMF soll Anwen­dung der Organ­schaft erleich­tern

Die Spit­zen­ver­bände der deut­schen Wirt­schaft haben das Bun­des­mi­nis­te­rium der Finan­zen darum gebe­ten, die Anwen­dung der Ver­lust­ab­zugs­be­schrän­kung des § 14 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 KStG zu erleich­tern. Die Rege­lung war im Jahr 2013 im Rah­men der sog.
Stel­lung­nahme
13.02.2017

Steu­er­po­li­tik: Die Umsatz­steu­er­organ­schaft muss prak­ti­ka­bel sein

Stel­lung­nahme
13.02.2017

Steu­er­po­li­tik: Die Umsatz­steu­er­organ­schaft muss prak­ti­ka­bel sein

Der Ver­band hat zusam­men mit den ande­ren Spit­zen­ver­bän­den der deut­schen Wirt­schaft zu dem Ent­wurf eines BMF-Schrei­bens zur umsatz­steu­er­li­chen Organ­schaft Stel­lung genom­men.
Stel­lung­nahme
06.02.2017

Steu­er­po­li­tik: 45-Tage-Regel soll prak­ti­ka­bler wer­den

Stel­lung­nahme
06.02.2017

Steu­er­po­li­tik: 45-Tage-Regel soll prak­ti­ka­bler wer­den

Der Ver­band hat zusam­men mit den ande­ren Spit­zen­ver­bän­den der deut­schen Wirt­schaft zum drit­ten (über­ar­bei­te­ten) Ent­wurf des geplan­ten Ver­wal­tungs­er­las­ses (BMF-Schrei­bens) zur sog. 45-Tage-Rege­lung des § 36a EStG Stel­lung genom­men.
Steu­er­po­li­tik
13.03.2017

Lohn­steu­er­be­schei­ni­gung - Buch­stabe M abschaf­fen

Steu­er­po­li­tik
13.03.2017

Lohn­steu­er­be­schei­ni­gung - Buch­stabe M abschaf­fen

Der Gesamt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) hat gemein­sam mit den ande­ren Spit­zen­ver­bän­den der deut­schen Wirt­schaft erneut die Abschaf­fung der Beschei­ni­gungs­pflicht des Groß­buch­sta­bens „M“ gefor­dert.
Stel­lung­nahme
07.03.2017

BaFin-Aus­le­gungs­schrei­ben zu Tätig­kei­ten einer Kapi­tal­ver­wal­tungs­ge­sell­schaft

Stel­lung­nahme
07.03.2017

BaFin-Aus­le­gungs­schrei­ben zu Tätig­kei­ten einer Kapi­tal­ver­wal­tungs­ge­sell­schaft

Die BaFin hat den Ent­wurf eines Aus­le­gungs­schrei­bens zur öffent­li­chen Kon­sul­ta­tion gestellt, wel­ches Auf­ga­ben von Kapi­tal­ver­wal­tungs­ge­sell­schaf­ten (KVG) von denen der von ihr ver­wal­te­ten AIF-Invest­ment­ge­sell­schaf­ten (AIF-InvG) abgren­zen soll.
Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz
29.05.2017

„Weg für bes­sere Ver­brei­tung der betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung frei“

Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz
29.05.2017

„Weg für bes­sere Ver­brei­tung der betrieb­li­chen Alters­ver­sor­gung frei“

Zum heute vor­ge­stell­ten Kom­pro­miss zum Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz erklärt der Prä­si­dent des Gesamt­ver­ban­des der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV), Alex­an­der Erd­land:
Stel­lung­nahme
26.05.2016

GDV lehnt höhere Pflicht­ver­si­che­rungs­s­umme für Eisen­bahn­un­ter­neh­men ab

Stel­lung­nahme
26.05.2016

GDV lehnt höhere Pflicht­ver­si­che­rungs­s­umme für Eisen­bahn­un­ter­neh­men ab

Mit der Neu­re­ge­lung des All­ge­mei­nen Eisen­bahn­ge­set­zes (AEG) plant der Gesetz­ge­ber, den Wett­be­werb im Eisen­bahn­be­reich zu stär­ken. Hier­bei ist auch geplant, die bis­he­rige Min­dest­ver­si­che­rungs­s­umme für Eisen­bahn­un­ter­neh­men anzu­he­ben. Zur aktu­el­len...
Lan­des­bau­ver­ord­nung Meck­len­burg-Vor­pom­mern
30.06.2015

Pflicht­haft­pflicht­ver­si­che­rung für bau­vor­la­ge­be­rech­tigte Hand­wer­ker nicht ziel­füh­rend

Lan­des­bau­ver­ord­nung Meck­len­burg-Vor­pom­mern
30.06.2015

Pflicht­haft­pflicht­ver­si­che­rung für bau­vor­la­ge­be­rech­tigte Hand­wer­ker nicht ziel­füh­rend

Die Ver­si­che­rungs­wirt­schaft begrüßt den Ent­wurf einer geän­der­ten Lan­des­bau­ord­nung der Lan­des­re­gie­rung zur För­de­rung der Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien und Ver­bes­se­rung des Kli­ma­schut­zes. Bezüg­lich der vor­ge­se­he­nen Ein­füh­rung einer klei­nen...
Stel­lung­nahme IDD-Umset­zung
13.02.2017

Gesetz­ent­wurf bringt wich­tige Klar­stel­lun­gen

Stel­lung­nahme IDD-Umset­zung
13.02.2017

Gesetz­ent­wurf bringt wich­tige Klar­stel­lun­gen

Der Gesetz­ent­wurf der Bun­des­re­gie­rung zur Umset­zung der Ver­si­che­rungs­ver­triebs­richt­li­nie (IDD) bringt wich­tige Klar­stel­lun­gen für Unter­neh­men und Ver­mitt­ler. Aller­dings wird der Ent­wurf den Anfor­de­run­gen an den Ver­si­che­rungs­ver­trieb in der...
Digi­ta­li­sie­rung
15.11.2016

Stel­lung­nahme zum Haupt­gut­ach­ten der Mono­pol­kom­mis­sion

Digi­ta­li­sie­rung
15.11.2016

Stel­lung­nahme zum Haupt­gut­ach­ten der Mono­pol­kom­mis­sion

Im Rah­men ihres neuen Haupt­gut­ach­tens befasst sich die Mono­pol­kom­mis­sion inten­siv mit dem Wett­be­werb auf digi­ta­len Märk­ten. In sei­ner Stel­lung­nahme zu dem Gut­ach­ten unter­stützt der GDV die For­de­rung der Mono­pol­kom­mis­sion nach einem...
Digi­ta­li­sie­rung
15.06.2017

Für eine euro­päi­sche Fin­Tech-Stra­te­gie

Digi­ta­li­sie­rung
15.06.2017

Für eine euro­päi­sche Fin­Tech-Stra­te­gie

Die EU-Kom­mis­sion arbei­tet der­zeit an einer euro­päi­schen Stra­te­gie zu „Fin­Tech“ – der Anwen­dung der neuen digi­ta­len Tech­no­lo­gien wie Big Data, künst­li­che Intel­li­genz und Block­chain im Bereich Finanz­dienst­leis­tun­gen. An der öffent­li­chen...
Stel­lung­nahme
08.09.2016

Ver­ord­nungs­ent­wurf geht über VAG hin­aus

Stel­lung­nahme
08.09.2016

Ver­ord­nungs­ent­wurf geht über VAG hin­aus

Die deut­sche Ver­si­che­rungs­wirt­schaft begrüßt die öffent­li­che Kon­sul­ta­tion der fünf bis­lang aus­ste­hen­den VAG-Ver­ord­nun­gen, die Klar­heit über die Anwen­dung gesetz­li­cher Rege­lun­gen schaf­fen sol­len. Aller­dings gehen die vor­lie­gen­den Ent­würfe zum...
Stel­lung­nahme
02.06.2017

Prü­fung der Sol­va­bi­li­täts­über­sicht nicht über­frach­ten

Stel­lung­nahme
02.06.2017

Prü­fung der Sol­va­bi­li­täts­über­sicht nicht über­frach­ten

Nach § 35 Absatz 2 VAG ist die Sol­va­bi­li­täts­über­sicht durch einen Wirt­schafts­prü­fer zu prü­fen. Das Insti­tut der Wirt­schafts­prü­fer (IDW) hat nun den Ent­wurf eines Prü­fungs­stan­dard für diese Prü­fung vor­ge­legt, der die Inhalte der Prü­fung und des...
MiFID / MiFIR
25.08.2017

Keine pau­schale Han­dels­pflicht für Deri­vate

MiFID / MiFIR
25.08.2017

Keine pau­schale Han­dels­pflicht für Deri­vate

Die Euro­päi­sche Wert­pa­pier- und Mark­tauf­sichts­be­hörde ESMA hat ein Kon­sul­ta­ti­ons­pa­pier zur Ein­füh­rung der Han­dels­pflicht für bestimmte, clea­ring­pflich­tige Deri­vate ver­öf­fent­licht. Der GDV hat an dem Papier Kri­tik geübt und Aus­nah­men für...
Stel­lung­nahme
28.09.2017

Eva­lua­tion des Media­ti­ons­ge­set­zes

Stel­lung­nahme
28.09.2017

Eva­lua­tion des Media­ti­ons­ge­set­zes

Die Bun­des­re­gie­rung hat am 19.07.2017 ihren in § 8 Absatz 1 vor­ge­se­he­nen Bericht zur Eva­lua­tion des Media­ti­ons­ge­set­zes ver­öf­fent­licht. Der GDV weist in sei­ner Stel­lung­nahme dar­auf hin, dass die Rechts­schutz­ver­si­che­rer die Media­tion in ihr...
Stel­lung­nahme
31.07.2017

Mel­de­vor­ga­ben bei Groß- und Mil­lio­nen­kre­dit­ver­ord­nung prä­zi­ser fas­sen

Stel­lung­nahme
31.07.2017

Mel­de­vor­ga­ben bei Groß- und Mil­lio­nen­kre­dit­ver­ord­nung prä­zi­ser fas­sen

Die BaFin hat am 13. Juni 2017 einen Ver­ord­nungs­ent­wurf zur Ände­rung der Groß- und Mil­lio­nen­kre­dit­ver­ord­nung vor­ge­legt, wel­cher auch Anpas­sun­gen der Mel­de­vor­ga­ben vor­sieht. Bei eini­gen neuen Prüf­kenn­zif­fern fehlt die Infor­ma­tion, ob es sich bei...
Smart Home
13.06.2017

Ver­si­che­rer war­nen vor Cyber­ri­si­ken im digi­ta­len Zuhause

Smart Home
13.06.2017

Ver­si­che­rer war­nen vor Cyber­ri­si­ken im digi­ta­len Zuhause

Sie regeln Hei­zun­gen, steu­ern die Beleuch­tung, geben Alarm: In immer mehr Haus­hal­ten wer­den Smart-Home-Sys­teme instal­liert – Zeit, sie bes­ser gegen Cybe­r­an­griffe zu schüt­zen, for­dert der GDV.
Infor­ma­ti­ons­pflich­ten
02.01.2008

Reform des Ver­si­che­rungs­ver­trags­rechts (VVG)

Infor­ma­ti­ons­pflich­ten
02.01.2008

Reform des Ver­si­che­rungs­ver­trags­rechts (VVG)

Am 1. Januar 2008 trat das neue Ver­si­che­rungs­ver­trags­ge­setz in Kraft und ersetzte das bis dahin gel­tende VVG aus dem Jahre 1908. Das neue VVG wurde am 5. Juli 2007 vom Deut­schen Bun­des­tag in 2. und 3. Lesung ver­ab­schie­det und am 29. Novem­ber...
Stel­lung­nahme
30.01.2017

Insol­venz­ab­si­che­rung bei Pau­schal­rei­sen

Stel­lung­nahme
30.01.2017

Insol­venz­ab­si­che­rung bei Pau­schal­rei­sen

Das Rei­se­ver­trags­recht soll umfang­reich geän­dert wer­den. Der GDV hat nun zu dem ent­spre­chen­den Regie­rungs­ent­wurf des Geset­zes zur Umset­zung der neuen EU-Richt­li­nie über Pau­schal­rei­sen und ver­bun­dene Rei­se­leis­tun­gen Stel­lung genom­men. Für die...
Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz
10.01.2017

Garan­tie­ver­bot würde betrieb­li­che Alters­ver­sor­gung schwä­chen

Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz
10.01.2017

Garan­tie­ver­bot würde betrieb­li­che Alters­ver­sor­gung schwä­chen

Der Gesamt­ver­band der Deut­schen Ver­si­che­rungs­wirt­schaft (GDV) sieht beim Ent­wurf für das Betriebs­ren­ten­stär­kungs­ge­setz in wich­ti­gen Punk­ten Ver­bes­se­rungs­be­darf. Wäh­rend gezielte Zuschüsse und Frei­be­träge für Gering­ver­die­ner in die rich­tige...
Steu­er­po­li­tik
07.04.2017

Wirt­schaft für ange­mes­sene Auf­zeich­nun­gen

Steu­er­po­li­tik
07.04.2017

Wirt­schaft für ange­mes­sene Auf­zeich­nun­gen

Der Ver­band setzt sich zusam­men mit den ande­ren Spit­zen­ver­bän­den der deut­schen Wirt­schaft dafür ein, dass der Erlass der neuen Gewin­n­ab­gren­zungs­auf­zeich­nungs­ver­ord­nung nicht dazu genutzt wird, über­mä­ßige neue Auf­zeich­nungs­pflich­ten ein­zu­füh­ren.
Über uns
  • Über­sicht
Wer wir sind
  • Der GDV
  • Präsi­dium
  • Geschäfts­füh­rung
  • Stel­len­an­ge­bote
  • Kontakt
Wie wir arbeiten
  • Ausschüsse
  • Orga­ni­sa­tion
  • Compliance Leit­faden
  • Satzung
  • Initia­tiven & Portale
Unsere Mitglieder
  • Versi­che­rungs­un­ter­nehmen
  • Wer versi­chert was?
  • Termine & Veran­stal­tungen
Unsere Services
  • Muster­be­din­gungen
  • Verhal­tens­kodex
  • Daten­schutz­kodex
  • Verbrau­cher­leit­bild
Zahlen & Fakten
  • Über­sicht
Versicherungsbereiche
  • Bran­chen­daten
  • Kfz-Versi­che­rung
  • Lebens­ver­si­che­rung
  • Schaden- und Unfall­ver­si­che­rung
Publikationen
  • Statis­ti­sches Taschen­buch
  • Lebens­ver­si­che­rung in Zahlen
  • Natur­ge­fah­ren­re­port
  • Fakten im Über­blick 2021
Themen
  • Über­sicht
Schwerpunkte
  • Nach­hal­tig­keit
  • Künst­liche Intel­li­genz
  • Corona-Pandemie
  • Alters­vor­sorge
  • Star­kregen
  • Cyber­se­cu­rity
  • Solvency II
Publikationen
  • Blog Jörg Asmussen
  • Volks­wirt­schaft & Finanz­märkte
  • Regu­lie­rung & Aufsicht
Politik
  • Jörg Asmussen auf Twitter
  • Stel­lung­nahmen
  • Scha­den­ver­hü­tung
Medien
  • Über­sicht
Aktuell
  • Termine & Veran­stal­tungen
  • Medien­in­for­ma­tionen
  • Reden und Vorträge
Services
  • Media­thek
  • Glossar
Folgen Sie uns
  • GDV-Newsletter
  • Twitter
  • LinkedIn
  • Xing
  • Insta­gram
  • Face­book
  • RSS Feed
Ansprechpartner für...
  • Jour­na­listen
  • Versi­che­rungs­un­ter­nehmen
  • Verbrau­cher
  • Social Media | Website
  • Über uns
  • Zahlen & Fakten
  • Themen
  • Medien
Impressum  |  Daten­schutz Copyright 2003 - 2022 by GDV Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V.

Externer Inhalt

Zum Einblenden des externen Inhalts bitte anklicken. Mit Anklicken stimmen Sie zu, dass Daten an Drittanbieter wie bspw. Google, Facebook, Twitter, Instagram übertragen werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Externer Inhalt